Volltext: Verfassungsänderung 2003

Hausarbeit Staatskunde Verfassungsänderung 2003 
1.0 Geschichtliche Entwicklung der Verfassung Liechtensteins 
Um den Aufbau der heutigen Staatsverfassung des Fürstentums Liechtensteins verstehen zu 
können, muss man sich erst einmal einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des 
Landes von seiner Gründung an verschaffen. 
1.1 Die Zeit des Absolutismus 
Als Kaiser Karl VI. im Jahre 1719 die Herrschaft Schellenberg und die Grafschaft Vaduz 
vereinigte und zum Reichsfürstentum erhob, führte der damalige Fürst Anton Florian von 
Liechtenstein in seinem Fürstentum umgehend den Absolutismus ein. Trotz seines 
Versprechens, die alten Rechte und Gewohnheiten seiner Untertanen nicht zu ändern, 
ordnete er noch im selben Jahr radikale Reformen an und beseitigte jegliche Volksrechte. 
(Vogt, 1990, S. 79) Erst 1733 erlangte das Volk wieder eine seiner Rechte zurück, als Fürst 
Josef Wenzel auf die Bitte seiner Untertanen einging und er ihnen wieder erlaubte, die 
Landammänner, die Dienstträger des jeweiligen Landesherrn, selbst zu wählen. Dieses Recht 
wurde allerdings 1809 aufgehoben, als Fürst Johann I. mit seiner neuen Dienstinstruktion die 
Gewaltenteilung aufhob und alle drei Gewalten vollständig auf sich übertrug. 
(www.fuerstundvolk.li) 
1.2 Die Verfassung von 1818 
Das Ziel des Wiener Kongresses von 1815 war es, die alte Ordnung in Europa wieder 
einzuführen. Man löste das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf und gründete den 
Deutschen Bund. Damit erlangte 1806 auch das Fürstentum Liechtenstein seine 
Unabhängigkeit, musste nun jedoch eine eigene Verfassung ausarbeiten. Das geht aus 
Artikel 13 der Bundesakte vom 8. Juni 1815 hervor: «In allen Bundesstaaten wird eine 
landständische Verfassung stattfinden.» (www.fuerstundvolk.li) 
Zwar erhielt das Land somit seine erste Verfassung, doch das sogenannte «monarchische 
Prinzip», das Fürst Johann |. anwendete, versprach dem Volk nur sehr wenige Rechte. Denn 
der neu entstandene Landtag durfte weder bei der Gesetzgebung mitwirken, noch hatte er 
eine Kontrollfunktion über die Verwaltungsorgane. Vorschläge für das Allgemeinwohl durfte 
der Landtag zwar ausformulieren, doch der Landesfürst war nicht dazu verpflichtet, auf die 
Anregungen seines Volkes einzugehen. (www.fuerstundvolk.li) Die Verfassung von 1818 
versicherte dem Fürsten weiterhin die Kontrolle über die drei Staatsgewalten und nahm sich 
somit den ôsterreichischen Absolutismus dieser Zeit zum Vorbild. (Vogt, 1990, S. 129)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.