Volltext: Direkte Demokratie in Liechtenstein

Verfahren und Regelungen bei Volksabstimmungen 
Nach dem Urteil des StGH (2002/73) wäre dies allerdings nicht mehr 
möglich. Es müsste zuerst das gesamte Verfahren durchgeführt werden, 
bevor eine Abstimmungsbeschwerde von Stimmberechtigten zu behan- 
deln wäre. Für Nichtstimmberechtigte müsste ein Gesetz sogar zuerst in 
Kraft treten, bevor sie den StGH gegen das Gesetz anrufen kónnten. 
Man mag ein wenden, dass dies für Landtagsbeschlüsse auch gilt und dass 
man auch gegen Landtagsbeschlüsse nicht wahrend des Verfahrens im 
Landtag Beschwerde erheben kann. Es ist aber immerhin ein Unter- 
schied, ob man dem Landtag als Gesetzgeber gegenübersteht oder dem 
Landtag in seiner Funktion als Verwaltungsbehórde, wenn er Prüf- und 
Durchlaufstelle im Verfahren eines Initiativbegehrens ist. 
Für den zweiten Verfahrensabschnitt gemäss StGH — Unterschrif- 
tensammlung etc. — gilt Ähnliches. Es überzeugt nicht, dass bei der 
Feststellung der Korrektheit der Unterschriften und der Unterschriften- 
sammlung nur diejenigen beschwerdeberechtigt sein sollen, die eine Un- 
terschrift geleistet haben, während Stimmberechtigte, die Unregelmäs- 
sigkeiten bei der Unterschriftensammlung reklamieren, keine Beschwer- 
demöglichkeit gegen den Entscheid der Regierung auf Zustandekommen 
  
426 Höfling 2003, S. 143-146. Er unterscheidet klar zwischen legislativen und nicht 
legislativen Akten des Landtages. Nicht legislative Beschlüsse können als Verwal- 
tungsakte aufgefasst werden. Diesbezüglich wegweisend war der Entscheid des 
StGH vom 23.3.1993, in: LES 1993, S. 81, bei welchem eine Beschwerde gegen einen 
Enteignungsbeschluss des Landtages beim StGH zugelassen wurde. Siehe auch Kley 
1998, S. 315f.; Wille 1999, S. 231—237; Schurti 1989, S. 381. Vor allem Wille setzt sich 
kritisch mit den bisherigen StGH-Entscheidungen zu dieser Materie auseinander 
und stellt Widersprüche fest. Klarheit besteht für ihn darin, dass Beschlüsse des 
Landtages nicht der Normenkontrolle unterliegen. Da der StGH aber Verfassungs- 
beschwerden gegen Landtagsbeschlüsse zugelassen hat, irritiert ihn, dass er gleich- 
zeitig im Urteil von 1992 feststellte, dass der Landtag nicht als Verwaltungsbehórde 
üiüg geworden ist. Sowohl Hófling wie auch Wille erwarteten Klärung in der Neu- 
fassung des StGH-Gesetzes. Art. 15 Abs. 1 StGHG (2003) spricht heute tatsächlich 
nicht mehr von «Verwaltungsakten», sondern von einer enderledigenden letztin- 
stanzlichen «Entscheidung oder Verfügung der óffentlichen Gewalt», gegen die 
Individualbeschwerde möglich ist. Unter den Begriff der «öffentlichen Gewalt» fällt 
auch der Landtag, womit nichtlegislative Akte des Landtages rügbar sind. Ungeklärt 
bleibt trotzdem, ob jeder Stimmbürger oder allenfalls auch sonst ein potenziell von 
einer Abstimmungsvorlage Betroffener im Falle einer Zulassung einer Initiativvor- 
lage in seinen verfassungsmässigen oder staatsvertraglich garantierten Rechten ver- 
letzt werden kann und damit ein Beschwerderecht erlangt oder ob es hierfür eine 
spezifische Parteistellung braucht. 
328
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.