Volltext: Direkte Demokratie in Liechtenstein

Die direktdemokratischen Instrumente in der Gegenwart 
Bejahung dieser Frage in einer Volksabstimmung beschloss der Landtag 
eine entsprechende Abänderung des Volksrechtegesetzes. 
Bereits vor Einführung der Verfassung von 1921 — und somit noch 
vor Bestehen einer Rechtsgrundlage für die direkte Demokratie — wur- 
den 1919 und 1921 Abstimmungen mit Konsultativcharakter durchge- 
führt. Es ging dabei um die Erhóhung der Zahl der Landtagsabgeordne- 
ten, die Senkung des Wahlalters und den Verbleib des provisorischen 
Regierungschefs Hofrat Dr. Peer im Amt.?? Alle diese Abstimmungen 
waren technisch gesehen Konsultativabstimmungen, da kein formulier- 
ter Gesetzestext vorlag und die Entscheidung an der Urne ohnehin für 
die Behórden nicht bindend war, da das Verfahren rechtlich gar nicht 
vorgesehen war. 
Im Falle der Abstimmung über Regierungschef Peer handelte es 
sich ausserdem um ein Personalplebiszit, welches in dieser Form spáter 
in der Verfassung nicht verankert wurde. Die Verfassung von 1921 er- 
laubte die Einberufung und Auflósung des Landtages?? mittels Volks- 
entscheid, nicht aber die Abwahl der Regierung oder eines Regierungs- 
mitgliedes. Erst mit der Verfassungsrevision von 2003 wurden zusitzli- 
che Personalplebiszite eingeführt, einmal als allfälliger Sonderfall bei der 
Richterbestellung, ferner mit dem für das Fürstenhaus unverbindlichen 
Misstrauensvotum gegen den Fürsten, nicht jedoch in Bezug auf die 
Regierung (Kapitel 3.8 und Kapitel 3.10). 
Seit 1921 entsprach neben der erwáhnten Abstimmung von 1932 
nur noch die Befragung betreffend Einführung des Frauenstimmrechts 
  
das ganze Land umfasst, gewählt werden und zwar mit der Massgabe, dass das Un- 
terland einen Abgeordneten und das Oberland vier Abgeordnete erhält?» (nach 
Liechtensteiner Nachrichten vom 11.2.1932). Die Verfassung von 1921 hielt in Art. 46 
Abs. 3 fest, dass jeder Gemeinde mit wenigstens 300 Einwohnern (also allen ausser 
Planken) ein Mandat zustehe, wobei nach Abs. 4 das Nähere über die Durchfüh- 
rung von Wahlen in einem besonderen Gesetz zu regeln sei. Art. 16 des Volksrech- 
tegesetzes vom 31. August 1922 regelte dies so, dass in einem ersten Wahlgang das 
absolute Mehr an Stimmen für die Wahl in den beiden Wahlkreisen Oberland bzw. 
Unterland erforderlich war. Um das Gemeindequorum zu erfüllen, konnten auch 
Kandidaten ein Mandat erringen, die weniger Stimmen auf sich vereinigten als 
Gegenkandidaten. Falls die Mandate mit absolutem Mehr im ersten Wahlgang nicht 
bereits vergeben waren, musste ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden. 
329  Quaderer 1996b, S. 97; Quaderer-Vogt 2014, Bd. 2, S. 172-220, 281-287, 586. 
330 Nach Quaderer-Vogt (2014, Bd. 2, S. 293) wurde Abs. 3 von Art. 48 LV in der Land- 
tagsdebatte aufgrund eines Antrages von Wilhelm Beck eingeführt. 
208
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.