Volltext: Die Entwicklung der Jugendfürsorge in Liechtenstein von 1930-1970 mit besonderer Berücksichtigung der Sozialhilfe und der behördlichen Versorgung

4. Die Jugendfürsorge in Liechtenstein: 
Das Jugendwohlfahrtsgesetz 
Nachdem die ersten Versuche zur Schaffung einer eigenen Jugendfürsorgeeinrichtung 
erläutert wurden, folgt nun die Darstellung des Jugendwohlfahrtsgesetzes, das 1958 
eingeführt wurde. Das vorherige Kapitel zeigte, dass es Anfang des 20. Jahrhunderts 
schwierig war, neue Gesetze im Sozialbereich einzuführen. Nach den Versuchen von 1932 
wurden während des 2. Weltkriegs keine Vorstösse in diese Richtung unternommen. In den 
1940er Jahren war die Krise noch nicht ganz überwunden, weshalb der Entwurf von 1946 
noch nicht verwirklicht wurde. Der Entwurf zu diesem Gesetz wird deshalb auch kurz 
dargestellt, da er als Basis für das Jugendwohlfahrtsgesetz Aufschluss über die Beweggründe 
und Konzepte hinter den spezifischen Regelungen gibt. Die Jugendschutzkommissionen sind 
ein weiteres wichtiges Thema in Bezug auf dieses Gesetz, weshalb sie im Speziellen noch 
behandelt werden und ein Vergleich zum Kanton St. Gallen unternommen wird. Zudem wird 
auch auf den Begrnff der ,Verwahrlosung" eingegangen, der immer wieder in den 
Gesetzestexten auftaucht. 
4.1 Der Entwurf für ein Jugendwohlfahrtsgesetz von 1946 
Im Jahr 1945 wurden erste Untersuchungen für ein eigenes Kinder- und Jugendgesetz ins 
Rollen gebracht. Zur Ausarbeitung dieses Gesetzes wurde der Kantonsrichter Dr. Jur. Josef F. 
LENZLINGER aus St. Gallen von der liechtensteinischen Regierung beauftragt. Er war bereits 
als ausserordentlicher Staatsanwalt in den Prozessen zum , Sparkassaskandal“ und zur 
,Rotter-Affáre^ in Liechtenstein tátig." In seinem Motivenbericht, den er 1946 vorlegte, 
  
¥ Vel. LLA V 8/520, Motivenbericht Dr. Lenzlinger vom 1.2.1946: ,Am 16.11.45 erteilten Sie mir den Auftrag 
zur Ausarbeitung eines Entwurfs und Motivenberichtes zu einem Gesetz betreffend Jugendschutz und 
Jugendgerichtsbarkeit.* 
? Vel. Personeninformationen auf der Internetseite www.e-archiv.li. Der „Sparkassa-Skandal“ ereignete sich 
1928, als durch Veruntreuung und Betrug die Gelder der Spar- und Leihkasse (Landesbank) des Fürstentums 
Liechtenstein", die nach der Rheinkatastrophe von 1927 als weitere, schwerwiegende wirtschaftliche aber auch 
politische Krise wahrgenommen wurde. Vgl. dazu Geiger, Krisenzeit, Bd. 1, S. 86-95. Zur ,,Rotter-Affüre" vgl. 
ebd. S. 342-358, Die zwei Brüder Alfred und Robert Schaie (Künstlername Rotter) aus Berlin gingen mit ihren 
Theatern unter den Nationalsozialisten Konkurs. Sie wurden in der Gemeinde Mauren eingebürgert und von 
Liechtensteiner Nationalsozialisten entführt, weil diese sie der deutschen Justiz übergeben wollten. Beim 
Kidnappingversuch kam Alfred Schaie mit seiner Frau ums Leben. 
-19-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.