Volltext: Reden über das Geld

Regierungschef Frick redete kurz von einem Einnahmenzuwachs aufgrund der derzeitigen 
Entwicklung, ohne konkreter zu werden, und verwies auf die Möglichkeit für Gemeinden 
durch den neuen Mechanismus mehr aus dem Finanzausgleich zu bekommen.219 
7.2.4 Fazit 
Die Reform von 1960 war ein grosser Schritt in der Steuergesetzgebung nach dem 
zweiten Weltkrieg. In den Debatten zeigten sich Sorgen, Nöte und Hoffnungen von 
Verbänden, Gemeinden, Regierung und Parlament. Die Protagonisten der 
Gesetzesänderung waren der Regierungschef, Vizelandtagspräsident und Abgeordneter 
Ernst Büchel, der ab der zweiten Lesung die Kommission vertrat und die Rolle des 
Sprechers einnahm. Eingaben von Johann Beck, Hans Gassner und Alois Öhri waren 
eher punktuell. Martin Risch als Landtagspräsident moderierte zwar, kommentierte aber 
fast nie inhaltlich. 
Regierungschef Alexander Frick und Alois Vogt verteidigten zusammen gegen die Kritiken 
an der Vorlage. Die Parteien arbeiteten zusammen. Alois Vogt mahnte disziplinierend zu 
Beginn der Reform, man solle mit neuen Vorschlägen zurückhaltend sein. Parlamentarier 
nahmen nie Bezug auf die Partei und grenzten auch nie von einander ab. Die Sorge um 
die Meinung und die Zustimmung der Bevölkerung war gross. Man war sich bereits zu 
Beginn einig, die Vorlage vor die Wahl des Volkes zu stellen. Dadurch war diese Vorlage 
bei einer Volksabstimmung mit Sicherheit dabei. 
Es bestanden Fronten zwischen den Verbänden und der Regierung respektive dem 
Parlament. Die Politik war stark bemüht alle Gruppen zufrieden zu stellen, wie bei der 
Besteuerung der Landwirtschaft oder der Ehegatten. Den Anliegen des Arbeiterverbandes 
schenkte man besonders Beachtung. Beim Thema Alkoholsteuer herrschte durcheinander. 
Man lies sogar schriftlich und geheim abstimmen und vermied mögliche Eskalationen. 
Eine wichtige Rolle bei dieser Vorlage nahm die Kommission ein. Die Referenzen auf die 
Vorarbeit der Kommission zeigen, dass viele Teile der Steuerdiskussion vorweggenommen 
wurden. Die ungelösten Probleme sprach man im Landtag an und stellte sie zur 
Diskussion. Den Vorschlägen der Kommission stimmte das Parlament in der Regel zu, mit 
keinen oder wenigen Kommentaren. Ein gutes Beispiel war der Sozialfonds für 
Gesellschaften, der in der dritten Lesung erst zur Behandlung kam. 
Zu den umstrittensten und grössten Themen gehörten die Landwirtschaft, die 
Ehegattenbesteuerung und die Alkoholsteuer. Die Aufwandsteuer, welche zur 
219 Ltp vom 30.1.61, S. 385-386. 
75
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.