Volltext: Holakratie in der Finanzbranche - eine Studie der Anwendbarkeit des agilen Organisationsmodells im Bankenvertrieb

2.2.1 Agilität 
Agilität erfreut sich in der Betriebswirtschaft an hoher Aufmerksamkeit. Doch es handelt sich dabei 
nicht um eine Erscheinung der Neuzeit. Seit der Veröffentlichung des Berichts des Lacocca Institute 
der Lehigh Universität in Bethlehem/Pennsylvania im Jahre 1991 gewinnt Agilität im Umfeld der Or- 
ganisationslehre stark an Popularität (Förster & Wendler, 2012, S. 2). 
Die Grundzüge der Agilitätsforschung sind in den Sozialwissenschaften zu finden. Talcott Parsons, 
ein amerikanischer Soziologe, war einer der ersten, welcher sich bereits in den 1950er Jahren mit 
Agilität befasste und ein Schema ausarbeitete, welches sich auf die gesamte Lebenswelt bezieht. 
Ein funktionierendes System muss nach seinem Schema vier Faktoren erfüllen um die Existenz 
nachhaltig sicherzustellen. Das System muss sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen 
können und fähig sein, seine Ziele zu definieren und zu verfolgen. Es muss zudem den sozialen 
Zusammenhalt sicherstellen und in der Lage sein grundlegende Strukturen und Wertmuster auf- 
rechtzuerhalten (Parsons, Bales, & Shils, 1953, S. 189). 
In der heutigen Literatur lassen sich eine Vielzahl von Definitionen im unternehmerischen Kontext 
finden, wobei sich keine durchgängige Definition ableiten lässt. Durch die Digitalisierung erhält Agi- 
lität eine noch grössere Bedeutung und Aktualität. Das Wort Agilität lässt sich vom lateinischen agilis 
ableiten und wird im Nachschlagewerk Duden als etwas von grosser Beweglichkeit zeugend, reg- 
sam und wendiges definiert (Duden, 2018). Zudem werden Aspekte wie Schnelligkeit, Anpassungs- 
fähigkeit, Flexibilität, Dynamik, Vertrauen, Selbstdynamik und Vernetzung wiederholend, in diversen 
Publikationen, direkt mit Agilität in Verbindung gebracht (Linder, 20163). 
Im Kontext dieser Arbeit wird Agilitat in Bezug auf eine gesamte Organisation betrachtet und kann 
somit als unternehmerische Fahigkeit definiert werden, sich nachhaltig an komplexe, turbulente Ge- 
gebenheiten anzupassen. 
2.2.2 Organisation & Organisationsmodell 
Der Begriff Organisation hat sich umgangssprachlich bereits durchgesetzt. Haufig wird der Begriff 
dadurch mehrdeutig und nur noch im gesprochenen Kontext klar verstandlich. Dies ist auch beim 
Begriff Organisation erkennbar. Organisation wird mindestens auf zwei verschiedene Arten verwen- 
det. Einerseits im instrumentellen und andererseits im institutionellen Sinn. (Schreyögg & von Wer- 
der, 2004, S. 976). 
Im Kontext dieser Arbeit wird der Begriff Organisation im institutionellen Sinn verwendet. Eine der 
meist zitierten Definition bezeichnet die betriebswirtschaftliche Organisation als Ressourcenpool, 
welcher durch die von Individuen zur Verfügung gestellten Ressourcen entsteht. Wenn mehrere In- 
dividuen ein Teil ihrer Ressourcen kooperativ einsetzen und eine Unternehmung gründen, entsteht 
eine Organisation (Kieser & Kubicek, 1992). Die Organisation zeichnet sich zudem durch die 
6
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.