Volltext: Obstbaum Geschichte Balzers

Da und dort haben sich noch einige alte Obstsorten in alten Flurnamen erhalten wie Lankeler 
(Triesen), Lánketeil (Eschen), Mümeler (Triesen), Stattróthler (Planken). 
Die verkannte ókologische Bedeutung der Obstwiesen - der Obstbaubewuchs ist aber nicht 
nur für den Landschaftscharakter prágend, sondern auch für das Lokalklima bedeutsam. Jeder 
Baum und Strauch bremst den Wind, jedes Gehólz ist zugleich Lebensraum für artenreiche 
Lebensgemeinschaften. Insbesondere Obstgárten mit einem lockeren Baumbestand und 
Máhwiesen oder Viehweiden als Unterkultur bilden einen besonderen Lebensraum, der mit 
Arten der halboffenen Landschaft angereichert ist. Als besonders reich gilt die Artenvielfalt 
der Vôgel in Obstgärten. 
Parallel zum Schwund der Obstbaumwiesen und der zunehmenden intensivierenden Nut- 
zung dieser Grünfláchen verringert sich auch das Angebot an geeigneter Nahrung (vor allem 
Grossinsekten) für einige typische Vogelarten, was mit zu deren Ausrottung beitrug. Nebst 
den Vögel verloren viele andere Arten Ihren Lebensraum. 
In Balzers sind mittlerweile bis fast 2/3 der Obstbäume überaltert, nicht gepflegt oder krank. 
Typischer Krankheitsbefall: 
  
Erhaltung der Sortenvielfalt - höchste Zeit zum Handeln 
Alte Quellen und Statistiken belegen, dass Balzers und Liechtenstein eine lange obstbauliche 
Tradition hat und dadurch auch ein reiches genetisches Erbe an verschiedensten Obstsorten. 
Bereits in der Steinzeit haben sich die Menschen von Wildäpfeln und Wildbirnen ernährt, 
vielleicht nicht einmal so sehr die bitteren Früchte roh gegessen, als vielmehr gedörrt und 
daraus Most gekocht. Der Obstbau selbst kam jedoch mit den Römern zu uns. Sie hatten 
die Kunst des Obstbaus von den Griechen übernommen und auch verschiedene Arten und 
Sorten zu uns gebracht. Danach gibt es erst im Mittelalter wieder gesicherte Erkenntnisse 
über den Obstbau, wobei dieser vor allem an zwei Orten gepflegt wurde: in Klöstern und 
in kóniglichen Mustergütern. In der spätmittelalterlichen Agrarkrise um 1400 begann sich 
der Obstbau auszuweiten. Damit wuchs auch die Sortenzahl. Während um 1600 im Raum 
Göppingen lediglich 83 Kernobstsorten beschrieben wurden, waren es 1661 bereits mehr 
als 400 und um 1800 wurden bereits etwa 1500 Apfelsorten genannt. Die meisten Sorten 
entstanden aus Zufallssämlingen (Kreuzungen zwischen verschiedenen Sorten, auch Wild- 
apfelarten), die in Wald und Wiese gefunden wurden. 
Seite 6
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.