Bunte Julibirne Frankreich 1837 (Farbatlas 185)
Tafelbirne ‚wenig schorfanfällig, geringe Ansprüche an den Boden.
Grosse wármeklimatische Anbaubreite. Pflückreife: Juli bis Anfang August.
Gräfin von Paris Frankreich 1882 (Farbatlas 195)
Wintertafelbirne, gute Lagerfáhigkeit, Anbau in warmen Lagen.
Pflückreife: Ende Oktober.
Gute Graue schon vor 300 Jahren in Frankreich angebaut (Farbatlas 197)
Sehr gut schmeckende Frühbirne, jedoch kleine Früchte. Frischobst,
vorzügliche Dórr- und Einkochbirne. Pflückreife: August-September.
Baum: Eichenartige, grosse Báume die weit über 100 Jahre alt werden kónnen.
Herzogin Elsa Stuttgart 1879 (Farbatlas 200)
Tafelbirne, wenig anfállig gegenüber Holz- und Blütenfrost sowie Schorf.
Pflückreife: September-Oktober.
Theilers-Birnen
Pastorenbirne von Pfarrer Leroy 1760 im Wald in Frankreich gefunden
(Farbatlas 217)
Tafel und Kochbirne, anspruchslose Sorte, bevorzugt warme Lagen.
Pflückreife: Oktober, genussreife November bis Januar.
Schweizer Wasserbirne Schweiz 1823 b. 150,155,160
Most, Schnaps- und Dórrbirne. Starkwüchsige Báume, hohe Ertráge ,
lange Lebensdauer, schóne Herbstfárbung. Pflückreife: Oktober.
Seite 23