Volltext: Balzner Neujahrsblätter (2012) (2012)

64 
Ansicht von Schloss 
Gutenberg aus der 
Chronik des Kapuzi 
nerpaters Anicet, Ende 
des 18. Jahrhunderts; 
hier in einer Kopie 
von J. K Hueher von 
Florsperg (1876/77). 
11 Karl Wolfart (Hg.): 
Geschichte der Stadt 
Lindau im Bodensee. 
Bde. 1/1 und 2. Lindau 
1909, hier Bd. 1/1, 
S. 270 f. 
12 Johannes Kessler: 
Sabbata. Chronik der 
Jahre 1523-1539. 
2 Bde. (Mitteilungen 
zur vaterländischen 
Geschichte des His 
torischen Vereins 
St. Gallen, 5/6 und 
7-10). Hg. von Ernst 
Goetzinger. St. Gallen 
1866 und 1868, hier 
Bd. 2, S. 253. 
13 Hans Jordan: Der 
Kaiser und das Stift. 
In: Bodensee-Heimat- 
Schau 1928, S. 34-38. 
14 Staatsarchiv Augsburg, 
Reichsstift Lindau, 
U [= Urkunde] 1077. 
15 Franz Ludwig Bau 
mann und Georg Tum- 
bült: Mitteilungen aus 
dem F. Fürtenbergi- 
schen Archive. Bd. 1. 
Tübingen 1894, 
S. 518 L, Nr. 770. 
16 Staatsarchiv Augsburg, 
Reichsstift Lindau, 
U 1123. 
17 Ebenda, U 1251. 
/¿A. 
&/**'-'* 
. 
,/ •./ -A —— 
Die Reformation, die von der Reichsstadt 
Lindau 1528 angenommen wurde, brachte 
diesen Konflikt auf einen Höhepunkt. Zum 
Signal wurde nicht zuletzt der Lindauer 
Bildersturm am 15. Juni 1530, 11 über wel 
chen der St. Galler Schulmeister Johannes 
Kessler in seiner Reformationschronik 
«Sabbata» schreibt: «Am 15 tag brachmo- 
nats habend die von Lindow alle ire bilder, 
gottzen und opferaltar uß iren templen und 
Straßen gerumt und hinweg gethuon, onan- 
gesechen kai. Mt. [= kaiserliche Majestäts] 
behende zuokunfft, die sollichs in kainem 
weg erdulden will.» 12 
Karl V., der in Bologna gerade vom Papst 
zum Kaiser gekrönt worden war, erschien 
1530 auf dem Augsburger Reichstag. Um 
seiner Aufgabe als «Obrister Schutz- und 
Schirmherr der geistlichen Stifter», wie er 
sich in seinem Titel nannte, nachzukom 
men, setzte er 1530 erstmals für das Stift 
Lindau sogenannte Konservatoren ein - 
kaiserliche Kommissäre, deren Aufgabe es 
war, anstelle des Kaisers den Schutz und 
Schirm über das Kloster auszuüben. 13 Diese 
Einrichtung behauptete sich in der Folge: 
Jeder neue Kaiser ernannte wieder Konser 
vatoren für das Reichsstift Lindau, sei es, 
dass er die alten im Amt bestätigte oder die 
verstorbenen Amtsträger durch neue er 
setzte. Diese Konservatoren waren immer 
eine Mehrheit von etwa drei oder vier 
Personen; sie bildeten gegenüber dem Stift 
eine Art Vormundschaft. So gehörte es etwa 
zu ihren Aufgaben, das Geld aus Verkäufen 
des Klosters zur Hand zu nehmen und 
möglichst gewinnbringend neu anzulegen. 
Die Mehrzahl der Konservatoren ent 
stammte dem ritterlichen Adel. Mit Erfolg 
haben sie ihre Aufgabe wahrgenommen, 
ihre Standesgenossinnen im Stift gegen die 
Bürger zu schützen und die Existenz des 
Klosters in einer evangelischen Umgebung 
zu behaupten. 
Die ersten Konservatoren, die der Kaiser 
1530 bestellte, waren der berühmte «Bauern 
jörg» Georg Truchsess von Waldburg sowie 
Märk Sittich von Ems, beide als kaiserliche 
Obristen Helden aus der Schlacht bei Pavia 
von 1525. Am 28. Juni 1541 ernannte Karl V. 
zu Regensburg neue Konservatoren mit der 
fest umrissenen Aufgabe, die Lindauer Äbtis 
sin, «ihr Gotteshaus, Untertanen, Leute und 
Güter an unserer Statt zu schützen und zu 
schirmen und wider Recht und Billigkeit nit 
beschweren oder beleidigen zu lassen.» 14 
Mit diesem Konservatorenbrief wurde 1541 
auch Balthasar von Ramschwag, Vogt auf 
Gutenberg, zu einem der vier Konservato 
ren ernannt; die anderen entstammten den 
Häusern Truchsess von Waldburg, Ems und 
Reischach. Alle vier waren getreue Diener 
des Hauses Österreich. In diesem Amt als 
Konservator trat Balthasar am 25. August 
1551 bei Friedrich Graf von Fürstenberg 
für die Leibeignen des Stiftes Lindau in 
Riedeschingen (Bezirksamt Donaueschin- 
gen) ein. 15 Als Kaiser Ferdinand I. 1555 
neue Konservatoren einsetzte, bestätigte er 
Balthasar von Ramschwag in seinem Amt. 16 
Im Jahr 1566, als Kaiser Maximilian II. wie 
derum neue Konservatoren ernannte, war 
Balthasar von Ramschwag gerade gestor 
ben. Somit fiel die Wahl auf seinen Sohn 
Georg Balthasar, der bis zu seinem Tod 1578 
dieses Amt ausfüllte. In dieser Eigenschah 
gab er am 22. Mai 1571 seine Einwilligung 
zu einem von der Äbtissin beabsichtigten 
Tausch von Lehensgütern in Aeschach, 
einem Weiler, der heute zur Stadt Lindau 
gehört. 17 
Kaiser Rudolf II. setzte mit einer am 5. Au 
gust 1583 in Wien ausgestellten Urkunde 
neue Konservatoren ein; Georg Balthasar
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.