Volltext: Balzner Neujahrsblätter (1997) (1997)

Liechtensteiner Grenzwache 1917 
Korksch m uggel 
Vom schweizerischen Wuhr her ragte 
eine Kiesbank bis weit über die Mitte 
des Rheins hinaus und drängte so den 
Strom ganz auf die liechtensteinische 
Seite. Auf dieser Kiesbank hatten fünf 
Balzner Schmuggler 35 Zentner Kork 
in Ballen zu je einem Zentner aufge 
stapelt. Es durfte nun keine Minute 
ungenutzt verstreichen, denn der gan 
ze Stapel musste noch vor dem Mor 
gengrauen in Sicherheit gebracht wer 
den, und der lautlose Transport bis 
zur Kiesbank hatte schon viel wertvol 
le Zeit gekostet. 
Doch alles war gründlich geplant. 
Rasch wurden zwölf Ballen zu Wasser 
gelassen, gut zusammengebunden 
und am Boot befestigt. Die erste Über 
fahrt konnte beginnen. Während 
Schriiner Wele wie üblich die Ruder 
in Händen hatte, zogen andere das 
Boot samt Ladung am Seil ans Ufer, 
wobei die Leute von der Kiesbank auf 
den Ballen sitzend mitfuhren, um 
beim Entladen helfen zu können. 
Anschliessend setzte der Fährmann 
sie wieder über. Dieses Prozedere wie 
derholte sich ein zweites und drittes 
Mal; dann war auch der letzte Kork 
ballen am Liechtensteiner Wuhr. 
Vordere Reihe von links nach rechts: 
Bartholomäus Oehri, Ruggell 
David Marxer, Mauren, wohnte bis 
zu seinem Ableben im Wächterhaus 
vor der Balzner Rheinbrücke. 
Johann Spalt, Ruggell 
Josef Strub, Vaduz, Landweibel und 
Polizist, Vorgesetzter der im Oberland 
stationierten Grenzwächter 
Gebhard Walser, Schaanwald , 
Landweibel und Polizist, Vorgesetzter 
der im Unterland stationierten Grenz- 
w eicht er 
Johann Mündle, Mauren 
Urban Nagel, Mauren 
Alois Vogt, Balzers 66 
Hintere Reihe von links nach rechts: 
Ludwig Marxer, Eschen 
Josef Büchel, Ruggell 
Konrad Marxer, Mauren 
Franz Josef Ott, Nendeln, wohnte spä 
ter in Schaan 
Ludwig Nipp, Schaan 
Josef Allgäuer, Schreiner, Nendeln 
Hermann Kranz, Nendeln 
Martin Büchel, Bendern
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.