Volltext: Das liechtensteinische Datenschutzrecht im Lichte der europischen Datenschutz-Grundverordnung

zuständigen Behörden gegenüber der betroffenen Person über die Verarbeitung ihrer perso- 
nenbezogenen Daten geregelt. 
In der DS-GVO ist die Informationspflicht des Verantwortlichen in Art 13 (für Daten, 
welche bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden) resp Art 14 (für Daten der betroffe- 
nen Person, welche bei Dritten erhoben wurden) geregelt. Da diese Regelungen im Wesentli- 
chen denselben Inhalt bzw dieselben Verpflichtungen beinhalten, ist deren Aufteilung in zwei 
Artikel in Frage zu stellen.?/5 Wie schon in der DS-RL stützt sich diese Pflicht auf den Grund- 
satz von Treu und Glauben, zusätzlich aber nun auch auf den Grundsatz der Transparenz”; 
dies bedeutet, dass die Information über die Datenverarbeitung und ihre Umstände umfassend 
sein muss.?/"? Ähnlich wie in der DS-RL gilt, dass die Information über die Datenverarbeitung 
im Zuge der Erhebung bzw bei der erstmaligen Offenlegung gegenüber einem anderen Emp- 
fánger erteilt werden muss.?/ Bei der Erhebung bei einer anderen Quelle hat die Mitteilung 
innerhalb einer „angemessenen Frist“, welche nach dem Finzelfall zu bemessen ist, zu erfol- 
gen99) sie betrágt jedoch maximal einen Monat (Art 14 Abs 3 lit a DS-GVO). Die Art und 
Weise der Information muss den Transparenzeigenschaften gem Art 12 DS-GVO entspre- 
chen, dh sie muss prázise??!, transparent, verstándlich und leicht zugánglich??? sein (insb wenn 
es sich bei der betroffenen Person um ein einwilligungsfáhiges?9?? Kind handelt).*** Die Infor- 
mation ist nunmehr grundsitzlich schriftlich zu erteilen; elektronisch kann sie ergehen, wenn 
sie „für die Öffentlichkeit bestimmt ist*9*; mündlich hingegen nur dann, wenn die Identitát 
der betroffenen Person nachgewiesen ist und diese es verlangt hat (Art 12 Abs 1 DS-GVO). 
  
876 Vg] Feiler/Forgó, EU-DSGVO, Art 13, Rz 1. 
87 Vgl Erw 60 der DS-GVO); Paal in Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, Art 13, Rz 4. 
878 Vgl] Illibauer, Informationsrecht und Modalitàáten für die Ausübung der Betroffenenrechte, in Knyrim, Daten- 
schutz-Grundverordnung, 115 [120]; zum Umfang der zu erteilenden Information s Kapitel 7.5.2. 
87 Vg] Erw 61 der DS-GVO); Illibauer in Knyrim, Datenschutz-Grundverordnung, 123; beachte aber, dass sich 
dies nicht rückwirkend auf Datenerhebungen auswirken kann, die vor der Anwendbarkeit der DS-GVO getätigt 
wurden; s hierzu Feiler/Forgó, EU-DSGVO, Art 13, Rz 3. 
880 Vgl Erw 61 der DS-GVO. 
881 Die Information muss somit richtig und vollständig sein sowie auf überflüssige Angaben verzichten, um die 
sprachliche Einfachheit zu gewährleisten; vgl Paal in Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, Art 12, Rz 
28. 
882 Die betroffene Person soll keine unangemessen aufwändigen Anstrengungen auf sich nehmen, um die Infor- 
mation zu erhalten; dies gilt sowohl im Hinblick auf die physische Zugänglichkeit (zB gut sichtbares Hinweis- 
schild über eine durchgeführte Videoüberwachung) als auch auf die Zugänglichkeit im Internet bzw im Rahmen 
der Benutzung von Software (zB deutlich sichtbarer Link); vgl Paal in Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverord- 
nung, Art 12, Rz 32. 
883 Fehlt es dem Kind an der Einwilligungsfähigkeit, so ist auf die Einsichtsfähigkeit des Trägers der elterlichen 
Verantwortung abzustellen; vgl hierzu Feiler/Forgó, EU-DSGVO, Art 12, Rz 4. 
88 Vgl Erw 58 der DS-GVO. 
885 Erw 58 der DS-GVO. 
162
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.