Volltext: Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von integrativer Schulung

6 Diskussion 
Ausgehend von den Leitfragen (vgl. Kapitel 4.1) werden im Folgenden die 
Forschungsergebnisse auf drei Ebenen zusammengefasst und diskutiert. In einem ersten Teil 
werden die zentralen Ergebnisse der Einstellung und der Zufriedenheit mit der 
Umsetzungspraxis dargestellt. In einem zweiten Teil werden Zusammenhänge und 
Unterschiede beschrieben. Im Ausblick wird die Relevanz der Ergebnisse herausgearbeitet 
und Handlungsempfehlungen für die weitere Praxis formuliert. 
6.1 Einstellung und Faktoren, die diese beeinflussen 
Bei den im FL befragten Lehrpersonen kann insgesamt eine eher positive Einstellung zur 
Integrativen Schulung gemessen werden. Die Werte der Gesamtpopulation sind über dem 
theoretischen Mittelwert der Skalen und können somit als vorsichtige Zustimmung zu dieser 
Innovation gewertet werden. 
Die Lehrpersonen scheinen die wachsenden fachlichen Anforderungen mit Steigung der 
Schulstufe kritisch einzuschätzen. 80% beurteilen den Kindergarten als geeigneten Ort für 
Integrative Schulung, nur noch 60% sehen die Primarschule als geeignet und lediglich 40% 
der Lehrpersonen beurteilen die Sekundarstufe als geeignet für den gemeinsamen 
Unterricht. 
Aus diesen Ergebnissen kann man folgern, dass bei der Beurteilung dieser Thematik 
pädagogisch-fachliche Argumente eine Rolle gespielt haben mögen. Bei der Betrachtung auf 
gesellschaftlich-ethischer Ebene hätten sich die Werte nach Schulstufe vermutlich nicht so 
hoch unterschieden; der Wert des Zusammenlebens bzw. des gemeinsamen Unterrichts 
hätte damit auf allen Schulstufen eher gleiche Priorität. 
Beurteilung der Chancen und Risiken 
Es lässt sich erkennen, dass die Lehrpersonen die sozialen Aspekte der Integrativen Schulung 
am positivsten bewerten, der Leistungskomponente stehen sie im Vergleich weniger positiv 
gegenüber. Auch Amrhein (2011) konnte diese Tendenzen in ihrer Studie beobachten. Dieser 
Befund lässt den Schluss zu, dass die in den letzten Jahren gewonnen Erkenntnisse bezüglich 
der positiven Auswirkung auf die Leistungsentwicklung der Kinder mit Behinderung in einer 
Integrativen Schulung (vgl. dazu Studien von Bless, 2011, Bless, 2004, Liesen & Luder, 2011, 
Sermier Dessemontet, Benoit & Bless) die Einstellung der Lehrpersonen nicht massgeblich 
beeinflusst hat. Dies könnte sich zum einen damit erklären, dass die Einstellung ein starres 
70
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.