Volltext: Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von integrativer Schulung

Inhaltsverzeichnis 
Lio EM Il 
hEIGI9 nn ERRRREERRRREERERREEERERRRERRRREERERREERERREEEEREEEEERERREEEER REIHE IN 
1 In JU nM 1 
2 Theoretischer Teil - Definitorische, rechtliche und organisatorische Sachlage ............... 5 
2.1 Begrifflichkeiten ….….….….….........……rrrrsrreseenererrrrasrra re nera re re ra sara neee rene rares a eee ca cena en sera eee 5 
2.1.1 Integration - Integrative SCHUlUNG …........………urrrcrrrrsrenecarrre rares ra eme ca cena raser eee 5 
2.1.2 Integration oder Inklusion? een EEE EEE E EEE ER EREEREEEEEEEER EURE EEEEEEEEENG 6 
2.1.3 Niederschwellige und hochschwellige Massnahmen esse 6 
2.1.4 Behinderung arrreeeee e eee 7 
2.2 Rechtliche SITUATION cee eerste eee 9 
2.2.1 AVL = TW [= RR neea re rera san na seen can e ea eaa a cena cena ne ea se eee nee 9 
2.2.2 [rivi ME 10 
2.2.3 Mieon nini PEE na enr can e re ra sara ee meer sera ras a eee 11 
2.3 Internationale und nationale Leitlinien ..….….….…...….....…...…....…....eeecrrereeeceeeresenecr essences 11 
2.3.1 Die Salamanca-ErklÂrUNG ….….....…crrrcrrrcrsreareneracrre raser ane meer crea raser eee acer 11 
2.3.2 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ......... 12 
2.3.3 Die UN-Kinderrechtskonvention ..................ssssseseseeeeeeenen nennen EEG 13 
2.3.4 Liechtenstein und das Sonderpädagogik-Konkordat eee 13 
2.3.5 Bildungsstrategie FL 2020 ..............ssssssssseseseseeeeee nennen nnne nennen nnne 14 
2.4 Das Sonderschulwesen in Liechtenstein ...................sssssseeeneeenen E 14 
2.4.1 Geschichtlicher Überblick................... essere 15 
2.4.2 Infrastruktur und Leistungen im sonderpádagogischen Bereich ....................... 16 
2.4.3 Einblick in die statistische Entwicklung der Integrativen Schulung ................... 18 
3 Stand der Forschung ..............esssesessssssssesesennnne nennen nenas nenne neta nans n sse s enne tn nnns sn nnn 20 
3.1 Ihn PEPPER 20 
3.1.1 Wesen und Ursprung von Einstellungen:....................... essen E EEG 20 
3.1.2 Explizite und implizite Einstellungen,....................... esee E EEE EEE EEE EEG 22 
3.1.3 Wie ändern sich EinstellUngen? …..….......….….....rrereerrrrrrsranera eme cr cr rr nennen 22 
3.1.4 Wann sagen Einstellungen Verhalten vorher ee EEE 24 
3.2 Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung es EEE 24 
3.3 Relevanz der Einstellung ..................:esssssssssssssseeeseee eee essere eee eee 25 
3.3.1 Persönliche DeterminantenN ses nennen nnne nnne 26 
3.3.2 Strukturen ee — 28 
3.4 Transfer von Innovationen ins Bildungswesen ...................seseseeeeeeenennenn nnne 29 
3.4.1 Einflussfaktoren auf den Transfer von Innovationen ces 30 
3.4.2 TransterstrategieN . ou eee 33 
3.4.3 Bewusstes Handeln in Systemstrukturen esse eese 35 
3.5 Qualitatskriterien fur die Integrative Schule... eee, 37 
3.5.1 Integrative HaltunBarr rer essere eee eases 37 
3.5.2 Unterricht und FôrdErUNg..…........………rrrrereeeeacrrr raser eee eee eee ean 37 
3.5.3 Zusammenarbeit esse EEE RER EERRRREERRRREEERREEEERRRREERRRREEEEEEEG 38 
3.5.4 Steuerung und QualitätsentwicklUNg.....…........………rcrcrrrrsrrsera eme cr cr cerner rene en rene 38 
4 Konzeption und Methode ...................sssssssssssseseseeee ensem nennen enirn nnne enn nnns 39 
4.1 Untersuchungsleitende Fragestellungen und Hypothesen ..........................sssssuss. 39 
4.2 Untersuchungsdesign.................sssesssseseseseseseeee ener nennen nnns enne than asses enean 41 
4.2.1 Beschreibung der Stichprobe ..................... eee 41
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.