Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Antisemitismus und die Erklärung Nostra aetate 
Fragen allerdings immer wieder virulent — jüngst hat der evangelische 
Theologe Notger Slenczka (Humboldt-Universität Berlin) die Kanoni- 
zität des Alten Testaments infrage gestellt. Diese Infragestellung wurde 
von vielen Theologen mit Recht als antijudaistisch zurückgewiesen.?? 
Es lässt sich nicht übersehen, dass mit der Herauslösung der Kir- 
che aus der jüdischen Synagoge auch ein spezifisch christlicher Antiju- 
daismus einherging. Dieser christliche Antijudaismus lässt sich über die 
Jahrhunderte beobachten, einmal latent, dann wieder offensichtlich und 
mit blutigen Konsequenzen. 
Der christliche Antijudaismus kulminierte im Vorwurf des Gottes- 
mordes. Den Juden wurde kollektiv die Schuld am Kreuzestod Jesu 
zugewiesen. Dieser Vorwurf wurde zwar nie kirchlich dogmatisiert und 
entbehrt auch einer direkten biblischen Grundlage. Jesus starb selber als 
Jude, und das undurchsichtige Verfahren gegen ihn führten in einem 
unentwirrbaren Geflecht sowohl jüdische als auch römische Autoritä- 
ten.” Gleichwohl blieb dieser Vorwurf unterschwellig im Raum stehen. 
In welchem Ausmass dieser latente christliche Antijudaismus auch den 
Rassen-Antisemitismus der Nationalsozialisten bestärkt hat, ist bis 
heute eine offene Frage — sie lässt sich hier nicht mit wenigen Zeilen 
beantworten. Zu diskutieren wären an diesem Punkt unter anderem die 
Rolle der Päpste Pius XI. (Amtszeit 1922 bis 1939) und Pius XII. (Amts- 
zeit 1939 bis 1958).?* 
Die von den Nationalsozialisten betriebene systematische Juden- 
verfolgung mit dem Ziel einer vollständigen Ausrottung des Judentums 
fand bei den Christen sowohl Anhänger (ein Beispiel sind die «Deut- 
schen Christen») als auch entschiedene Gegner und Märtyrer (Beken- 
  
22 Tick, Gottes Augapfel, S. 193-205, leistet unter dem Titel «Christentum ohne Wur- 
zel? Warum das Alte Testament im Kanon bleiben muss» eine konzise Auseinan- 
dersetzung mit den Thesen Notger Slenczkas. Tiick geht auch auf die Debatte von 
2015 ein, während der sich fünf Berliner Fakultätskollegen in einer Stellungnahme 
von der Position Slenczkas distanzierten — unter ihnen der bedeutende Kirchenhis- 
toriker Christoph Markschies. 
23 Aufschlussreich dazu Kertelge (Hrsg.), Der Prozess gegen Jesus. 
24 Die hier zu erörternden Aspekte sind so umfangreich, dass eine differenzierte Aus- 
einandersetzung damit einen eigenen Beitrag erfordern würde. Auch die in deutscher 
Sprache abgefasste, gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gerichtete Enzy- 
klika Mit brennender Sorge von 1937 müsste darin Berücksichtigung finden. Siehe 
als erste Orientierung den Sammelband Bendel (Hrsg.), Die katholische Schuld? 
335
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.