Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Einleitung 
steinischen Geschichtsforschung. Die Dissertationen aller vier beschäf- 
tigten sich mit der Entwicklung Liechtensteins im 19. Jahrhundert und 
legten gemeinsam die Basis für die Kenntnis und das Verständnis der 
neueren liechtensteinischen Geschichte. 
Nach dem Studium unterrichtete Rupert Quaderer während 33 Jah- 
ren, von 1969 bis 2002, als Hauptlehrer für Geschichte und Deutsch am 
Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. Kennzeichen seines Unter- 
richts waren — so ist von ehemaligen Schülerinnen und Schülern zu 
erfahren — die Hinfithrung zur eigenen, kritischen Auseinandersetzung 
mit der Vergangenheit und der Einbezug der liechtensteinischen Ge- 
schichte, lange bevor in den 1990er- und 2000er-Jahren Lehrmittel für 
die Landesgeschichte entstanden. 
Eine Fortsetzung fand Rupert Quaderers wissenschaftliche Tätig- 
keit ab 1985, als ihm für die Aufarbeitung der Geschichte des liechten- 
steinischen Militärkontingents in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
eine Stundenreduktion von seinen Lehrverpflichtungen am Liechtenstei- 
nischen Gymnasium gewährt wurde. Das Ergebnis dieser Forschungen 
wurde 1991 unter dem Titel «... wird das Contingent als das Unglück 
des Landes angesehen» publiziert. 
Als ihm Gerard Batliner, damals Vorsitzender des Wissenschaftli- 
chen Rats des Liechtenstein-Instituts, das Angebot unterbreitete, die 
Umbruchszeit des Ersten Weltkrieges und der frühen 1920er-Jahre in 
Liechtenstein zu untersuchen, war sein Interesse rasch geweckt. Seine 
in zwei Phasen von 1990 bis 1994 und erneut ab 1999 betriebenen 
Forschungen zu dieser Thematik mündeten in das 2014 erschienene 
dreibändige Grundlagenwerk «Bewegte Zeiten in Liechtenstein 1914 
bis 1926». Daneben publizierte er eine Vielzahl an Aufsätzen und 
machte sich als Referent spannender Vorträge einen Namen. Seit 
Projektabschluss ist Rupert Quaderer als freier Mitarbeiter des Liech- 
tenstein-Instituts mit der Aufarbeitung des Nachlasses von Wilhelm 
Beck befasst. 
Aber nicht nur als geschätzter Mitarbeiter prägte Rupert Quaderer 
das Liechtenstein-Institut mit, sondern auch als engagierter Vorsitzen- 
der des Wissenschaftlichen Rats von 2004 bis 2008, in welcher Funktion 
er die Restrukturierung des Instituts 2007/2008 intensiv begleitete. 
Auch vertrat er das Liechtenstein-Institut in Gremien wie dem Arbeits- 
kreis für regionale Geschichte (heute AIGMA). Weitere grenzüber- 
schreitende Kontakte pflegt er unter anderem als korrespondierendes 
19
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.