Volltext: Geschichte erforschen - Geschichte vermitteln

Wilfried Marxer 
Die Freie Liste blieb als Akteur der direkten Demokratie jedoch auch 
mit diesen Vorhaben erfolglos. Die Sperrklausel-Initiative erreichte am 
6./8. November 1992 eine Zustimmung von 32,3 Prozent, das Diskrimi- 
nierungsverbot, über welches im gleichen Urnengang entschieden wurde, 
erreichte 24,6 Prozent.°® Beide Vorlagen waren somit klar gescheitert. 
1992: Wahlalter 
1992 beschloss der Landtag die Herabsetzung des Wahlalters von 20 auf 
18 Jahre. Dies lag ganz im internationalen Trend, dem sich auch Liech- 
tenstein tendenziell anschloss, wenngleich Volksabstimmungen ein Stol- 
perstein sein konnten. 1919 war die Herabsetzung des Wahlalters von 
24 auf 21 Jahre an der Urne gescheitert. Mit der Verfassung von 1921 
wurde das Wahlalter von 21 Jahren dennoch eingefiihrt — ohne Volksab- 
stimmung. 1969 wurde per Landtagsbeschluss das Wahlalter auf 20 Jahre 
gesenkt, ebenfalls ohne Volksabstimmung. 
1992 sollte das Wahlalter gemäss Landtagsbeschluss nochmals 
gesenkt werden, nämlich von 20 auf 18 Jahre. Gleichzeitig beauftragte 
der Landtag die Regierung mit der Durchführung einer Volksabstim- 
mung. 43,7 Prozent stimmten in der Volksabstimmung vom 26./28. Juni 
1992 mit Ja, 56,3 Prozent lehnten ab.°® Dies war zudem die Volksab- 
stimmung mit der bisher tiefsten Stimmbeteiligung, da nur 36,5 Prozent 
der Stimmberechtigten den Gang an die Urne auf sich nahmen. Die all- 
gemeine Briefwahl, die die Teilnahme an Wahlen und Abstimmungen 
massgeblich erleichtert, wurde erst 2004 eingeführt. Inzwischen hat sich 
die Briefwahl weitgehend durchgesetzt, etwa 95 Prozent der Abstim- 
menden geben rund zehn Jahre nach deren Einführung ihre Stimme bei 
Wahlen und Abstimmungen brieflich ab.” 
  
68 Biedermann, 150 Jahre Landtag, S. 150; Amt fiir Statistik, T_10.2.06. 
69 Biedermann, 150 Jahre Landtag, S. 149; Amt für Statistik, T_10.2.06. 
70 Siehe Wahlresultate in den amtlichen Kundmachungen. Ohne Gewähr auch die Re- 
sultate auf den Websites www.landtagswahlen.li und www.abstimmung.li. Bei der 
Volksabstimmung vom 18. September 2016 über das Familienzulagengesetz wurden 
beispielsweise 11 760 Stimmkarten brieflich abgegeben (95,6 Prozent), 536 an der 
Urne (4,4 Prozent). Bei den Landtagswahlen vom 5. Februar 2017 betrug der Anteil 
der brieflich abgegebenen Stimmen 95,9 Prozent. 
148
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.