Volltext: Wer Bescheid weiss, ist bescheiden

Kunstmuseum und Zentrumsplanung Vaduz 
1952 waren im Engländerbau, der 1944 vom Land Liechtenstein gekauft 
worden war, bereits Ausstellungen aus den Kunstsammlungen des Fürs- 
ten von Liechtenstein gezeigt worden. Anlass zur Gründung der Staatli- 
chen Kunstsammlung 1968 war die Schenkung eines Konvoluts von zehn 
Gemälden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert durch den Grafen Maurice 
Arnold von Bendern im Jahr 1967. Ab 1969 wurden die Ausstellungen 
durch den ersten Konservator Dr. Georg Malin organisiert. Die Fürstli- 
chen Sammlungen wurden im zweiten Obergeschoss und Werke aus den 
eigenen Sammlungen resp. Wechselausstellungen, vorzugsweise aus dem 
20. Jahrhundert, im ersten Obergeschoss ausgestellt. 
1977 wurde ein Projektwettbewerb zur Erlangung von Entwürfen 
für den Neubau des Kunsthauses Vaduz ausgeschrieben. Den Wettbe- 
werb gewann der Münchner Architekt Alexander Freiherr von Branca, 
der zu jener Zeit mit dem Bau der Neuen Pinakothek in München 
befasst war und somit eine gute Referenz vorweisen konnte. Den zwei- 
ten Preis erzielte der Zürcher Architekt Ernst Gisel, der sich mit dem 
Bau des Liechtensteinischen Gymnasiums bereits einen Namen im Land 
gemacht hatte. Von Brancas Museumsprojekt entsprach in seiner räum- 
lichen Disposition sowie der Gestaltung der Ausstellungsräume in 
besonderer Weise den Erfordernissen der auszustellenden Sammlungen, 
was wohl entscheidend war bei der Vergabe des ersten Preises. Der 
Bezug seiner Architektursprache auf die «alpenländische Landschaft» 
warf allerdings eher Fragen auf. Gisels Projekt hingegen wurde charak- 
tervolle architektonische Gestaltung attestiert, konnte aber den musea- 
len Anforderungen nicht ganz entsprechen. Generell konstatierte die 
Jury eine Überladung des Programms und in keinem Projekt eine voll- 
ständig befriedigend gelöste städtebauliche und museumstechnische 
Aufgabe, weshalb eine Weiterbearbeitung der drei erstprämierten Pro- 
jekte empfohlen wurde. Zudem wurde von der Jury angeregt, dass die 
Bauvorschriften der Zentrumsplanung aufgrund der damals vorliegen- 
den städtebaulichen Erkenntnisse überprüft und die Überarbeitung 
unter Berücksichtigung der praktischen Realisierbarkeit und auch der 
politischen Gegebenheiten erfolgen sowie die Programmanforderungen 
gegebenenfalls reduziert werden sollten. 
Bemerkenswert sind die Hinweise auf baurechtliche und politische 
Problemstellen, die bei diesem Projekt, aber auch bei darauf folgenden 
Projekten, zum Scheitern resp. ungewollt zu neuen Projekten führten. 
Aus heutiger Sicht ist festzustellen, dass der Zielkonflikt zwischen dem 
67
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.