Volltext: Wer Bescheid weiss, ist bescheiden

Martina Sochin D’Elia 
kampfes‘? eine Reihe katholischer Schulen gegründet, deren Beliebtheit 
Mitte des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.” Die Kollegien 
und Institute waren in ihren Anfängen vornehmlich zur Rekrutierung 
und Ausbildung des eigenen Ordensnachwuchses bestimmt gewesen. 
Mit der Zeit erlangten jedoch viele von ihnen eine grosse Bedeutung für 
die katholische Schuljugend.?! Römisch-katholische Eltern sollten dem 
Verständnis der damaligen Zeit zufolge für ihren Nachwuchs nicht 
irgendeine Schule wählen, sondern eben eine katholische Schule, die die 
entsprechenden konfessionell erwünschten Verhaltensweisen und Werte 
an ihre Schüler vermittelte.” 
Die Situation der katholischen (Internats-)Schulen hat sich seit den 
1960er-Jahren stark gewandelt. Den Schulen in kirchlicher Trägerschaft 
machte der Mangel an ordenseigenem Nachwuchs an Lehrkräften zu 
schaffen und die Anzahl der Schliessungen oder Verstaatlichungen von 
katholisch geprägten Bildungseinrichtungen nahm kontinuierlich zu. 
Gleichzeitig hat sich in den vergangenen Jahrzehnten das Bildungsange- 
bot an öffentlichen Schulen in den Rekrutierungsgebieten der katholi- 
schen Gymnasien und Institute massiv erweitert, wie sich auch die von 
Kongregationen und Orden geleiteten Schulen den Umständen der Zeit 
anpassten, indem sich die Internate öffneten und das andere Geschlecht 
zugelassen wurde. Bruno Santini-Amgarten hat diesen Wandel als 
«schwere Krise» im katholischen Bildungswesen beschrieben. Heute 
sehen sich die katholischen Schulen häufig als Alternative in einer Welt, 
in der christliche Grundwerte zu kurz kommen.” Als «Alternativ-Schu- 
len» mit dem Leitbild einer christlichen Pädagogik wollen sie im alther- 
gebrachten Sinne nicht nur Wissen vermitteln, sondern den Menschen 
ganzheitlich fördern**. Sie müssen sich dabei aber vielfach gegen ein 
  
19 Der Kulturkampf umschreibt eine religiös-weltanschauliche Auseinandersetzung 
zwischen der Katholischen Kirche und dem politischen Katholizismus einerseits 
und dem Staat andererseits. In der Schweiz wurde das Ende des Kulturkampfes mit 
der Annahme der Bundesverfassung 1874 eingeläutet. Siehe Franz Xaver Bischof, 
Kulturkampf. 
20 Santini-Amgarten, Katholische Schulen im Spannungsfeld, S. 45. Siehe auch Braun, 
Klosterschulen. 
21 Braun, Religiöse Kongregationen, S. 51. 
22 Altermatt, Katholizismus und Moderne, 5. 263. 
23 Santini-Amgarten, Katholische Schulen im Spannungsfeld, S. 39-41. 
24 Katholische Schulen, in: Schweizer Lexikon, Bd. 3, Luzern 1992, S. 782. 
392
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.