Volltext: Wer Bescheid weiss, ist bescheiden

Kunstschaffen und der Schutz des geistigen Eigentums 
prüfen, inwiefern das Kunstwerk aus seiner künstlerischen Konzeption 
heraus ortsgebunden ist oder nicht. Dabei könne der Ortsbezug formal 
sein, wenn beispielsweise Formen, Farben und Materialien mit der 
Umgebung korrespondieren, oder inhaltlich, wenn sich z.B. das Werk 
auf ein Ereignis bezieht, das am entsprechenden Ort stattgefunden hat. 
So beeinträchtige die Entfernung eines Mahnmals von seinem Bezugsort 
das Urheberpersönlichkeitsrecht, «wenn das Werk nach seinem Inhalt 
nur an seinem Aufstellungsort gedacht werden kann». Ebenso könne 
ein Versetzen des Kunstwerkes oder das Amputieren eines Teilstückes 
aus einem Gesamtkonzept eine unzulässige Verletzung der Werkintegri- 
tät sein. Dies sei vor allem bei Gesamtkunstwerken zu beachten, welche 
aus Pflanzen-, Licht-, Bild- und Filmelementen bestehen und über ganze 
Gebäude oder Areale verteilt sind. Wer auf einen Teil verzichte oder die- 
sen nachträglich aus dem Gesamtkonzept herausbreche, indem er bei- 
spielsweise den Videoteil im Eingangsbereich, der das Gesamtwerk 
prägt, entfernt, entstelle das Gesamtwerk. 
Sodann sei auf die vertraglichen Abmachungen zwischen Künstler 
oder Künstlerin und Käufer oder Käuferin abzustellen. Ein an sich nicht 
ortsgebundenes Werk könne ortsgebunden, z. B. für einen Verkehrskrei- 
sel, verkauft werden. Längerfristig könne eine derartige vertragliche Ver- 
einbarung allerdings nur durch eine im Grundbuch verankerte Personal- 
dienstbarkeit sichergestellt werden, da man andernfalls Gefahr laufe, die 
vertragliche Sicherung zu verlieren, falls der Käufer oder die Käuferin 
das Werk einem gutgläubigen Dritten weiterveräussert.?® 
Als nächster Schritt sei, wie immer wenn keine ausdrückliche Ver- 
einbarung vorliegt, der Vertrag auszulegen und festzustellen, wovon die 
Parteien nach 7reu und Glauben ausgehen mussten. Der Vertragsinhalt 
könne sich z.B. aus den Wettbewerbsunterlagen und Eingaben ergeben. 
Dabei spielten Auffassungen von Kunstexperten oder Kunstexpertinnen 
zumindest dort eine Rolle, wo sich der Erwerber oder die Erwerberin 
bei der Beschaffung fachlich beraten liess. Ein wichtiges Indiz für oder 
gegen Ortsgebundenheit im Sinne von Treu und Glauben sei die Entste- 
hungsgeschichte: Wo lediglich ein bereits bestehendes Werk angekauft 
37 Artur Wandtke/Winfried Bullinger, Fallsammlung zum Urheberrecht, Weinheim 
1999, S. 109. 
38 Bruno Glaus / Peter Studer, Kunstrecht, Zürich 2003, S. 51. 
341
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.