Volltext: Der letzte Gutenberger und der Schwabenkrieg

der unsern so ser verdross, daz si an ir obern wüssen durch den Rin zugen und vermelt hus 
122 
anstackten und verbranten etc. " 
Für Frey war es der barmherzige Gott, der diesem unchristlichen Treiben ein Ende setzen 
wollte, indem er den Eidgenossen die notwenige Stürke verliehen habe, um sich erfolgreich 
zur Wehr zu setzen und ihr , eer, /andt und lüt zou behalten". Damit wurde das Angreifen 
der Eidgenossen als notwendiges Mittel zur Verteidigung der Ehre ausgelegt. ? 
In einem Brief von Hans von Kónigsegg vom 14. April 1503 berichtete Frey dem Statthal- 
ter von Innsbruck, dass Ludwig von Brandis zu ihm nach Feldkirch gekommen sei und ihn 
gebeten habe, ihn mit Waffen und Munition zu unterstützen, weil er und seine Untertanen 
im Schwabenkrieg so viel erleiden mussten und man sich daher vor einem weiteren Angriff 
besser schützen wolle. ,,/n dieser wochen ist her Ludwig von Brandiss alher gen Veltkirch 
komen und hat mit mir geredt [...] in vergangenem krieg syen er und sin arm lut ubel ver- 
124 
“€ Hans 
brendt und verderbt (worden) [...] och begert (er) buxen und bulid uff sin Schloss. 
von Kónigsegg war jedoch klar gegen eine Aufrüstung, da er befürchtete, dass dies bei den 
Eidgenossen wieder für Aufruhr sorgen könnte. Er erklärte Ludwig von Brandis, dass der 
Grund, warum seine Grafschaft zuerst und mit aller Härte angegriffen worden sei, wohl 
daran läge, dass seine Leute die Eidgenossen mit „grobe wüste wort“ provoziert hatten. 
Darum solle er dafür sorgen, dass er von nun an solche Feindseligkeiten verhindere. ,, Da- 
ruff han ich demselben mmein herrn von Brandiss geanth, [...] ess diente zu ufrur [...]. Im 
och mit shrifft und botschafft verkundt mich lang an, die sinen bruchind grobe wüste wort, 
die den Aidgenossen villicht fiirkomen syen. Daruss den sinen allererst schaden zustan, 
móchte, dass er dasselb abstelle [... [. " 
Aus dieser Quelle lásst sich schliessen, dass Hans von Kónigsegg mit seinen Landsknech- 
ten wohl eher nicht an den Schmáhrufen auf Burg Gutenberg beteiligt gewesen war, da der 
Vorwurf Kónigseggs bezüglich ,,grobe wüste wort sonst ungerechtfertigt gewesen wäre. 
Dass er aber von diesen Schmáhrufen offensichtlich wusste, kónnte wiederum darauf hin- 
weisen, dass er oder seine Leute auf Burg Gutenberg anwesend waren und gehórt haben, 
wie Ludwigs Männer die Eidgenossen beschimpften. 
  
1? Büchi, 1901, Freiburger Chronik, S. 563 
15 Vgl. Gutmann, 2010, Schwabenkriegschronik des Kaspar Frey, S. 793 
124 e-archiv.li — Österreichisches Staatsarchiv. Signatur: ÓStA, HHStA, Maximiliana 13, Fasz. 1, fol. 107r 
47
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.