Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Begriff des Konstitutionalismus 
II. Erscheinungsformen 
Das Verfassungsmodell des monarchischen Konstitutionalismus tritt in 
unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Je nachdem, wie die Ein- 
flusspositionen verteilt sind, handelt es sich um eine konstitutionelle 
Monarchie mit dominierendem Parlament oder um eine konstitutionelle 
Monarchie mit Vorrang des Monarchen oder um eine «napoleonische 
Variante». 185 In dieser dualistischen oder zweipoligen Konstellation war 
das Rollenverständnis von Monarch und Volksvertretung von besonde- 
rer Bedeutung.!®% Von ihrem Verhalten hing es ab, ob sich ein solches 
«Kompromissgefüge»!? auf Dauer halten konnte. Dieses dualistische 
Kräfteverhältnis erweist sich nämlich nicht als statisch, sondern als «ver- 
änderlich und entwicklungsoffen».!® Die Staatspraxis hat in den einzel- 
nen europäischen Staaten eine grosse «Vielfalt» und einen «Alternati- 
venreichtum» an Musterbeispielen dieser verfassungsrechtlichen Grund- 
verteilung zwischen Monarchie und Volksvertretung hervorgebracht.!® 
Der dualistisch geprägte monarchische Konstitutionalismus war im 
19. Jahrhundert der dominierende Typ des europäischen Verfassungs- 
staates.1® 
III. Systemfrage 
Die verfassungsmässige Aufteilung der Macht im Staat macht es not- 
wendig, dass die beiden Hauptakteure, Fürst und Volksvertretung 
(Landtag) kooperieren. Fehlt diese Bereitschaft, kommt das Verfas- 
sungsleben zum Stillstand. Es wurde denn auch schon gesagt, dass eine 
solche zweipolige Verfassungskonstruktion eine «prekäre Staatsform» 
185 Hans-Christof Kraus, Monarchischer Konstitutionalismus, S. 600 mit Verweis auf 
Martin Kirsch, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert, S. 65 und 66 f.; vgl. auch 
Rainer Wahl, Der Konstitutionalismus als Bewegungsgeschichte, S. 576. 
186 Rainer Wahl, Der Konstitutionalismus als Bewegungsgeschichte, S. 576. 
187 Rainer Wahl, Der Konstitutionalismus als Bewegungsgeschichte, S. 578. 
188 Rainer Wahl, Der Konstitutionalismus als Bewegungsgeschichte, S. 573. 
189 Rainer Wahl, Der Konstitutionalismus als Bewegungsgeschichte, S. 576; vgl. auch 
Martin Kirsch, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert, S. 386 f. 
190 Martin Kirsch, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert, S. 409 und ders.,Ver- 
fassungsrechtlicher Rahmen und politische Praxis, S. 69 f. 
79
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.