Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Hausgesetzliche Regelungen 
diesem Problemkreis in der Literatur vertreten werden, und nahm Bezug 
auf solche Staaten, die die Hausgesetze ausdrücklich oder stillschwei- 
gend zum Inhalt der Verfassung erklärt hatten. Er liess offen, welche die- 
ser Auffassungen für das Land die richtige sei. Es dürfte der Umstand 
entscheidende Bedeutung haben, ob in Art. 3 der Verfassung die Haus- 
gesetze in ihrem vollen Umfange oder nur hinsichtlich der speziell 
genannten Punkte, d. h. der Thronfolge, Volljährigkeit des Landesfürs- 
ten und des Erbprinzen und gegebenenfalls deren Vormundschaft, zum 
Verfassungsinhalt gemacht werden sollten oder ob diese Gesetze und 
deren Änderung ganz der Dynastie vorbehalten werden sollten. «Prima 
vista» scheine ihm, «dass gemäss Art. 3 der Verfassung die Mitwirkung 
der gesetzgebenden Organe mindestens für die dort speziell erwähnten 
Punkte notwendig wäre.»!!* Er empfahl, die Ergänzung des Familien- 
vertrages «im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Fürstenhaus 
und den gesetzgebenden Organen des Landes» zu lösen.!!* 
Emil Beck und Regierungschef Gustav Schädler!!5 präferierten die 
Rechtsansicht, dass jede Änderung des Hausgesetzes der Mitwirkung 
des Landtages bedürfe, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. 
  
keit erklärt, so bietet die Verhältnisbestimmung zwischen Hausrecht u. Staatsrecht 
keine Schwierigkeit. Soweit daher die hausrechtlichen Bestimmungen Anordnungen 
enthalten, welche sich von spezifisch staatsrechtlicher, die Untertanen verpflichten- 
der Wirkung erweisen, wäre eine Änderung derselben rechtlich nur durch einen Akt 
der Verfassungsgesetzgebung zulässig. Dagegen ist der Inhalt des Hausrechtes, wel- 
cher sich lediglich auf vermögens- u. familienrechtliche Angelegenheiten bezieht, 
nach wie vor der Möglichkeit autonomer Rechtssatzung überlassen geblieben.» 
113 Regierungschef Gustav Schädler teilt am 26. Jänner 1926 der Kabinettskanzlei in 
Wien mit: «Damit dieses fürstliche Handschreiben durch die Verlautbarung im Lan- 
desgesetzblatte unzweifelhaft Gesetzeskraft erlangt, ist nach unserem Dafürhalten 
die Behandlung als Gesetzesentwurf im Landtag erforderlich.» Der Landtag 
stimmte ihm am 27. Januar 1926 einstimmig zu (LGBl. 1926 Nr. 3), wobei er auch 
beschloss, «es solle das Hausgesetz des Fürstlichen Hauses zur Gänze im Landes- 
gesetzblatt abgedruckt werden, nachdem bisher keine Möglichkeit besteht, das 
Hausgesetz in der liechtensteinischen Gesetzessammlung zu finden.» Siehe das 
Schreiben von Regierungschef Gustav Schädler vom 15. Februar 1926 an die Kabi- 
nettskanzlei, in: LLA, RE 1926/526 ad 366. Nach Friedrich F. G. Kleinwaechter, 
Neueste Rechtsentwicklung, S. 367 f. widerspricht es dem Wesen des Verfassungs- 
staates, wenn so grundlegende Verfassungsfragen (Thronfolgeordnung, Volljährig- 
keit und Vormundschaft) ohne Mitwirkung sämtlicher sonst verfassungsmässig 
berufener Faktoren geregelt werden können. 
114 LLA, RE 1926/366. 
115 Zu seiner Person siehe Rupert Quaderer, in: Historisches Lexikon, Bd. 2, S. 828 f. 
265
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.