Volltext: Zukunft Steuerstandort Liechtenstein

20 
Art. 116 
VERANLAGUNGSVERJÄHRUNG 
1) Das Recht, eine Steuer zu veranlagen, verjährt nach fünf 
Jahren. Bei periodisch geschuldeten Steuern beginnt die Verjäh- 
rung nach Ablauf des Steuerjahres, auf das sie sich bezieht und 
bei nicht periodisch geschuldeten Steuern nach Ablauf des Steuer- 
jahres, in welchem das steuerpflichtige Ereignis stattgefunden hat. 
2) Die Verjährung beginnt nicht oder ist gehemmt: 
a) während eines Rechtsmittelverfahrens; 
b) solange die Steuerforderung sichergestellt oder gestundet ist; 
c) solange die steuerpflichtige Person im Inland keinen Wohnsitz 
oder gewöhnlichen Aufenthalt hat; oder 
d) solange gegen den Steuerpflichtigen im Inland nicht Exekution 
geführt werden kann. 
3) Die Verjährungsfrist wird unterbrochen und die Verjäh- 
rung beginnt neu mit 
a) Anerkennung der Steuerforderung durch den Steuerpflichtigen; 
b) jeder mit Kenntnis des Steuerpflichtigen vorgenommenen, auf 
die Feststellung der Steuerpflicht oder die Geltendmachung 
der Steuerforderung gerichteten Handlung der Steuerbehör- 
den; 
c) Einreichung eines Gesuches um Steuernachlass; oder 
d) Einleitung eines Steuerstrafverfahrens. 
4) Das Recht, eine Steuer zu veranlagen, ist in jedem Fall 
nach zehn Jahren nach Ablauf der Frist nach Abs. 1 verjahrt. 
G. Rechtsmittel 
Art. 117 
EINSPRACHE AN DIE STEUERVERWALTUNG 
1) Gegen die Veranlagungsverfügung kann der Steuerpflich- 
tige innert 30 Tagen ab Zustellung Einsprache bei der Steuerver- 
waltung erheben. 
2) Die Einsprache ist schriftlich einzureichen; sie hat die An- 
träge, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die 
Unterschrift des Einsprechers oder seines Vertreters zu enthalten. 
Wird der Einsprecher durch einen Dritten vertreten, hat dieser 
sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. Die Beweismittel 
sind in der Einspracheschrift zu bezeichnen und ihr beizulegen. 
3) Mit der Einsprache kann der Steuerpflichtige alle Mängel 
geltend machen. Gegen eine Ermessensveranlagung kann der 
Steuerpflichtige nur wegen offensichtlicher Unrichtigkeit Einspra- 
che erheben. 
4) Sind die formellen Anforderungen nach Abs. 2 erfüllt, 
prüft die Steuerverwaltung die Sache neuerlich und kann die 
Veranlagungsverfügung ganz oder teilweise abändern. Der 
Steuerpflichtige hat das Recht, die Einsprache vor der Steuerver- 
waltung persönlich zu vertreten. Sieht die Steuerverwaltung keine 
Veranlassung die Veranlagungsverfügung abzuändern, kann sie 
die Einsprache direkt als Beschwerde an die Landessteuerkommis- 
sion weiterleiten; die Steuerverwaltung verständigt hierüber den 
Einsprecher und erstattet gleichzeitig mit der Aktenvorlage ihre 
Gegenäusserung. 
5) Die Kosten einer abweisenden Einspracheentscheidung 
trägt der Einsprecher. Dringt er mit seinen Anträgen teilweise 
durch, sind die Kosten verhältnismässig herabzusetzen. Dem 
obsiegenden Einsprecher können die Kosten ganz oder teilweise 
auferlegt werden, wenn er das Einspracheverfahren unnötigerwei- 
se verursacht hat. 
6) Partei- und Vertretungskosten werden in keinem Fall 
zugesprochen. 
Art. 118 
BESCHWERDE AN DIE LANDESSTEUERKOMMISSION 
1) Gegen eine Einspracheentscheidung der Steuerverwal- 
tung kann der Steuerpflichtige innert 30 Tagen bei der Landes- 
steuerkommission Beschwerde erheben. 
2) Die Beschwerde ist schriftlich einzureichen; sie hat die 
Anträge, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie 
die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu 
enthalten. Wird der Beschwerdeführer durch einen Dritten vertre- 
ten, hat dieser sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. Die 
Beweismittel sind in der Beschwerdeschrift zu bezeichnen und ihr 
beizulegen. 
3) Mit der Beschwerde kann der Steuerpflichtige alle 
Mängel geltend machen. Gegen eine Ermessensveranlagung oder 
eine Ermessensentscheidung kann der Steuerpflichtige nur wegen 
offensichtlicher Unrichtigkeit Beschwerde erheben. Beweismittel, 
welche im Veranlagungs- oder Einspracheverfahren vorenthalten 
worden sind, dürfen nicht mehr erhoben oder entgegengenommen 
werden. 
4) Die Beschwerde des Steuerpflichtigen gegen eine Ein- 
spracheentscheidung ist der Steuerverwaltung zur Anbringung 
von Gegenäusserungen vorzulegen. Der Steuerpflichtige und die 
Steuerverwaltung haben das Recht, die Beschwerde vor der Lan- 
dessteuerkommission persönlich zu vertreten. Macht die Landes- 
steuerkommission von ihren Befugnissen nach Art. 92 Gebrauch 
und weigert sich der Steuerpflichtige, einem zur Feststellung 
erheblicher Tatsachen gestellten Begehren nach Erteilen von 
Auskünften oder auf Vorlage von Geschäftsbüchern oder ande- 
ren Ausweisen zu entsprechen, so ist die vom Steuerpflichtigen 
erhobene Beschwerde unter Vorbehalt eventueller Straffolgen als 
unbegründet abzuweisen. 
5) Nach Abschluss der Untersuchung fällt die Landessteuer- 
kommission ihre Entscheidung und teilt sie den Parteien mit. 
6) Die Kosten einer abweisenden Entscheidung trägt der 
Beschwerdeführer. Dringt er mit seinen Anträgen teilweise durch, 
sind die Kosten verhältnismässig herabzusetzen. Dem obsiegen- 
den Beschwerdeführer können die Kosten ganz oder teilweise auf- 
erlegt werden, wenn er das Beschwerdeverfahren unnötigerweise 
verursacht hat. 
7) Partei- und Vertretungskosten werden in keinem Fall 
zugesprochen. 
8) Im Übrigen finden auf das Beschwerdeverfahren die 
Bestimmungen des Gesetzes über die allgemeine Landesverwal- 
tungspflege Anwendung, soweit in diesem Gesetz nichts anderes 
geregelt ist. 
Art. 119 
BESCHWERDE AN DEN VERWALTUNGSGERICHTSHOF 
1) Gegen eine Entscheidung der Landessteuerkommission 
kann innert 30 Tagen Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof 
erhoben werden. 
2) Das Beschwerderecht steht dem Steuerpflichtigen und 
der Steuerverwaltung zu. Die Beschwerde des Steuerpflichtigen 
ist der Steuerverwaltung zur Anbringung von Gegenäusserungen 
vorzulegen. 
3) Mit der Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof kann 
der Beschwerdeführer Rechtsverletzungen geltend machen und 
sich darauf berufen, die angefochtene Entscheidung beruhe auf ei- 
nem aktenwidrigen oder unvollständig festgestellten Sachverhalt. 
4) Im Übrigen finden auf das Beschwerdeverfahren die 
Bestimmungen des Gesetzes über die allgemeine Landesverwal- 
tungspflege Anwendung, soweit in diesem Gesetz nichts anderes 
geregelt ist. 
H. Änderung rechtskräftiger Veranlagungen 
Art. 120 
GRUNDSATZ 
Rechtskräftige Veranlagungen können nach Massgabe dieses Ab- 
schnitts abgeändert werden; eine Änderung solcher Veranlagun- 
gen nach den Bestimmungen des Gesetzes über die allgemeine 
Landesverwaltungspflege ist ausgeschlossen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.