Volltext: Ein Bürger im Dienst für Staat und Wirtschaft

Industrie- und Schwellenländer erhob im Gefolge der Finanzkrise von 2008 den Anspruch, die Wortführerschaft für globale Finanz-, Wirt- schafts- und Entwicklungsfragen einzunehmen. Im Vorfeld des Gipfels von Cannes (2011) kam zwischenzeitlich sogar einmal die Idee auf, die Sicherheitsratsreform im Rahmen der G-20 zu thematisieren! Es bedarf keiner langen Erklärung, dass derart wichtige Themen nicht von ein paar handverlesenen Staaten besprochen und einer Lösung zugeführt werden können, sondern wegen ihrer globalen Bedeutung in für alle zugängli- chen multilateralen Foren diskutiert werden müssen. Die UNO und andere wichtige Organisationen wären ansonsten in wichtigen Wirt- schafts-, Entwicklungs- und allenfalls gar sicherheitspolitischen Fragen marginalisiert worden. Die Gründung der 3G hatte daher zum Ziel, gegenüber der G-20 auf die durch Universalität gegründete einzigartige Legitimität der UNO hinzuweisen und darauf zu pochen, dass die G-20 die Weltorganisation und ihre Mitgliedstaaten gebührend informierte und die Entscheidkompetenzen der zuständigen Institutionen respek- tierte. Nicht zuletzt dank der 3G gelang es in der Tat, die G-20 stärker an die UNO anzubinden. Die Schweizer Generalversammlungspräsi- dentschaft von a. Bundesrat Joseph Deiss (2010–11), welche sinniger- weise dem Thema «Gouvernanz» gewidmet war, trug ebenfalls tatkräf- tig dazu bei. Es trifft zu, dass die UNO gerade im Wirtschafts- und Entwick- lungsbereich Verbesserungs- und Reformpotential besitzt. Die Struktu- ren für die Schaffung nachhaltiger Entwicklung sind suboptimal. An die- sen Baustellen sind vor allem nordische Staaten und die Schweiz tätig. Die skandinavischen Länder zählen zu den stärksten Verfechtern von Reformen bei den UNO-Entwicklungsprogrammen und Fonds,27wäh- rend die Schweiz sich für einen Prozess verantwortlich zeichnet, welche alle vier Jahre die Funktionsweise der UNO-Entwicklungsagenturen im Feld überprüft,28damit die Hilfe besser und effizienter den Direktbe- troffenen zugutekommt. 124Paul 
Seger 27Nilaus Tarp/Ole Bach Hansen (N.10), S. 16ff. 28Es handelt sich um den sogenannten «Quadrennial Comprehensive Policy Review». Siehe: Pio Wennubst, Timo Mahn, A Resolution for A Quiet Revolution, Taking the United Nations to Sustainable Development ‹Beyond Aid›, German Development Institute, Discussion Paper 22/2013, S. 9ff. <http://papers.ssrn.com/ sol3/ papers. cfm?abstract_id=2363518>.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.