Volltext: Prozessökonomie in der liechtensteinischen Zivilprozessordnung von 1912

steinischen Zivilprozessordnung von 1912 hinweg gleichermassen Gel- tung erlangen: Zunächst hatte Klein die klassischen, polaren 
Verfahrensgrund- sätze (Dispositions- und Offizialgrundsatz; Heimlichkeit und Öffent- lichkeit; Verhandlungs- und Untersuchungsgrundsatz; Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit; Schriftlichkeit und Mündlichkeit) in prozessöko- nomischer Hinsicht 
ausgeklammert (1.). Diese Grundsätze waren pro- zessökonomisch zwar von Belang, insofern sie zugunsten der Prozess- ökonomie wohlüberlegt austariert werden mussten. Sie waren prozess- ökonomisch aber neutral, weil sie alleine, das heisst ohne zusätzliche Mechanismen laut Klein die Prozessökonomie nicht sicherzustellen ver- mochten. Als ausdrückliche 
Maximen derProzessökonomie (2.) setzte Klein demgegenüber die Konzentration des Verfahrens [a)] sowie die gerichtliche Prozessleitung [b)] fest, weil sie einen prozessökonomi- schen Zivilprozess sicherstellten, wenn sie als stete Massstäbe herange- zogen wurden. Unter der Geltung dieser beiden richtungsweisenden prozessöko- nomischen Maximen erforderte eine Prozessökonomie im Zivilprozess zweierlei. Einerseits bedurfte die Prozessökonomie einer 
Umsetzung de iure in der Zivilprozessordnung (3.) mittels prozessökonomischer Mechanis- men. Diese wurden bei ihrer Erstellung von prozessökonomischen Leit- gedanken geprägt. Es war stillschweigend ein materielles Recht voraus- gesetzt, das ein prozessökonomisches Prozessrecht nicht von vornherein verhinderte [a)]. Unnötige Verfahren jedweder Art galt es weitestgehend zu vermeiden [b)]. Der Prozessökonomie gegenüber wurden die Erfor- schung der materiellen Wahrheit und die Gründlichkeit als gleichwertig eingestuft [c)]. Ein prozessökonomischer Mechanismus zeichnete sich aus durch durchgängig gewährleistete Zweckmässigkeit [d)], durch die Relativität zwischen Bedeutung des Regelungsgegenstandes und für ihn vorgesehenen Aufwand [e)] sowie weitestgehende Einfachheit des Mechanismus an sich [f)]. Die verschiedenen Arbeiten im Zivilprozess sollten zwischen den Akteuren sinnvoll aufgeteilt und im Zusammen- wirken erledigt werden [g)]. Schliesslich sollten die prozessökonomi- schen Mechanismen zwar systematisch aufeinander abgestimmt, den- noch je nach Bedarf flexibel miteinander in einem Verfahren kombinier- bar sein, wobei sie darüber hinaus noch genügend Anpassungsvermögen für den konkreten Zivilprozess einräumen sollten [h)].421 
III. Prozessökonomische Leitgedanken
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.