Volltext: Vorbereitungen zu einer Ausarbeitung des Sammelauftrages der Liechtensteinischen Landesbibliothek

Masterarbeit Beat Vogt 
  
In den meisten der untersuchten Bibliotheken können Benutzer zumindest einen Teil der gesammelten 
Exemplare ausleihen. Es gibt in ein paar Bibliotheken gar keine Ausleihmöglichkeiten, bloss die Nut- 
zung vor Ort. Inbesondere ältere Werke sowie Periodika werden nicht ausgeliehen (z.B. SNB). 
Nur eine kleine Minderheit der untersuchten Bibliotheken baut Reserven mit mehreren Exemplaren 
einer Publikation auf: Die Vorarlberger LB hat als Obergrenze drei Exemplare pro Publikation, die 
KB Graubünden ein Exemplar. Die LiLB schert mit ihrer Dublettensammelpraxis von bis zu 30 
Exemplaren aus. 
Rund zwei Drittel der befragten Bibliotheken geben an, dass sie alle Neueingänge erschliessen. Rund 
ein Drittel der befragten Bibliotheken räumt ein, dass sie Plakate nicht erschlossen haben. 
Sieben Bibliotheken haben geantwortet, dass sie die an ihr Territorium angrenzenden Gebiete beson- 
ders behandeln. Bloss zwei Bibliotheken haben die Frage explizit verneint. Auffallend ist, dass vor 
allem Bibliotheken 1m deutschsprachigen Raum Publikationen aus bzw. über die Nachbarschaft in 
ihrer Sammelpraxis besonders berücksichtigen. 
Der Grossteil der untersuchten Bibliotheken betreibt ein selektives Web-Harvesting, so etwa die 
Schweizer Bibliotheken und die DNB. Dagegen streben die ÖNB, die NBs von Dänemark und Island 
ein vollständiges Web-Harvesting an, bei denen eine ganze Domäne, z.B. .at für Österreich, jährlich in 
vier Crawls gesammelt wird. Ein vollständiges Web-Harvesting in der ÖNB schliesst ein zusätzliches 
selektives Harvesting (z.B. von Websites nationaler und regionaler Medien, Verwaltung und Behörden, 
Wissenschaft und Universitäten, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und gewissen Autoren) sowie ein 
Event-Harvesting bei speziellen Anlässen und Grossereignissen (wie z.B. Nationalratswahlen, Bun- 
despräsidentenwahlen, Olympischen Spielen oder Fussballeuropameisterschaft) nicht aus. 
25. Resümee aus der konzeptionellen Grundlegung des Liechtensteinensien-Sammelauftrages 
der Liechtensteinischen Landesbibliothek 
Ein zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine systematische und nachvollziehbare Ausarbeitung 
eines Liechtensteinensien-Sammelkonzeptes. Mit der Auflistung der einzelnen Medienkategorien un- 
ter Jeweils einer der fünf verschiedenen Prioritäten ist ersichtlich, wie ich die einzelnen Medienkatego- 
rien in Bezug auf die Liechtensteinensien-Sammlung gewichtet habe. 
Für eine bessere Übersichtlichkeit und rasche praktische Handhabung wäre eine grafische Darstellung 
für einzelne Medientypen vorteilhaft. Im nachstehenden Beispiel aus dem Bereich Belletristik (Bücher, 
Hörbücher und E-Books) zeige ich auf, wie dies erfolgen könnte. 
101
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.