Volltext: Liechtenstein und die deutsche Steueraffäre:

dem — eventuell mit gewissen Anpassungen des Modells im Bereich der Akteursbezeichnung 
— so ist und will dies am Beispiel „Deutsche Steueraffäre und Liechtenstein“ untersuchen. 
Ziel der Arbeit 
Das Ziel der Arbeit kann in drei Punkten zusammengefasst werden: 
1. Analyse eines Musterbeispiels für die international ausgerichtete Kommunikation der 
liechtensteinischen Regierung zu Schwerpunktthemen des Wirtschaftsstandortes mit 
Hilfe von Theorieansátzen im Bereich Agenda Setting und Issue Management; 
2. Schaffung einer analytischen Basis für weitere Kommunikationsüberlegungen für 
Liechtenstein; 
3. Beantwortung der Frage, ob und bejahendenfalls wie und mit welchen Modifikationen 
das gesellschaftliche Themenstrukturierungsmodell von Eichhorn auf die Kommuni- 
kation zwischen Staaten, also auch zwischen zwei Systemen, angewandt werden kann. 
Exkurs: Kommunikation von Staaten 
Im vorliegenden Fall geht es auf den ersten Blick um ,,vólkerkommunikative Auseinander- 
setzung“, um Kommunikation von, für und zwischen Staaten und um Offentlichkeitswett- 
streit. 
Die Klassische Kommunikation zwischen Staaten ist die fraditionelle Diplomatie, deren 
Zweck oder Kunst darin besteht, internationale Schwierigkeiten auf friedlichem Wege zu 
lósen. Ihre Hauptaufgabe kann als , Management internationaler Beziehungen durch Verhand- 
lungen* beschrieben werden oder, wenn man die handelnden Personen in den Mittelpunkt der 
Betrachtungen stellen will, als ,,das Unterhalten von Beziehungen zwischen souveränen Staa- 
ten durch akkreditierte Repräsentanten“. 
Die Public Diplomacy (PD) hingegen umfasst alle Kommunikationsmaßnahmen — sowohl 
direkte als auch indirekte — zwischen einer Regierung und der Offentlichkeit eines anderen 
Landes. Sie ergänzt damit die klassische Diplomatie um die Komponente Öffentlichkeit. Zie/ 
der Public Diplomacy ist es, im Ausland Verständnis für die Ideale, die Kultur und die Politik 
einer Nation zu erzeugen: „Public diplomacy is a government’s process of communicating 
with foreign publics in an attempt to bring about understanding for its nation’s ideas and 
ideals, its institutions and cultures, as well as its national goals and current policies.” (Tuch 
1990, 3). An der Verbesserung des Images des eigenen Landes in der Wahrnehmung anderer 
Länder arbeiten jedoch nicht ausschließlich öffentliche Bedienstete, sondern ebenso interna- 
tionale Konzerne, zivilgesellschaftliche Organisationen, Kultureinrichtungen oder Bürger- 
innen und Bürger, die Urlaub im Ausland machen. 
Die Grenzen zwischen den einzelnen „Disziplinen“ sind jedoch fließend. So teilt Signitzer die 
PD in eine harte Schule, unter der er die politische Information versteht, und eine weiche 
Schule, die er als kulturelle Kommunikation beschreibt (vgl. Signitzer 1990, 199). Nicht uner- 
wähnt bleiben soll hier die relativ neue Disziplin des Nafion Branding, die Vermarktung eines 
Landes wie eines Produktes, weil Länder immer mehr wie global agierende Unternehmen in 
Konkurrenz stehen. Diese Ansicht wird auch durch die Beobachtung von Olins gestützt, 
wonach Länder und Unternehmen einander „immer ähnlicher werden“ (Olins 2000, 254). 
17
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.