Volltext: Ferdinand Nigg (1865-1949) in feinen Facetten

‘(Die Aufträge, die an seine Textilklassen gingen, wurden auf Meisterschülerinnen über- 
tragen. Von diesen Arbeiten ist nur fragmentarisch einiges erhalten. Weniges hat das 
Naziregime, den Feuersturm des Zweiten Weltkrieges überdauert, und wenn, meist 
stark versehrt. Gleichgültigkeit und Ahnungslosigkeit haben ebenfalls viel beschädigt 
und zerstört.) 
‚.n Köln hat Nigg die Selbständigkeit und den persönlichen Ausdruckswillen in jedem 
Einzelnen zu fördern gewusst. Er, der für sein Leben die Frau zwar nie suchte, hatte 
immer eng mit Frauen zusammengearbeitet — eine davon war Clara Möller (spätere 
Ehmcke), mit der Nigg in Magdeburg die Textilklassen führte. 
In seiner Kunst haftet der Frau (egal ob Sophia oder Maria) nebst dem Mutterbild die 
Eigenschaft der Anima an — doch ist das nochmals eine ganz andere Geschichte. 
Ferdinand Nigg war auf kunsthistorischem Gebiet ein Fachmann, und das nicht nur 
aus der Anschauung heraus; er hatte sich mit den Kulturschätzen aller Jahrhunderte 
vertraut gemacht. Und was für ihn gilt, gilt auch für die künstlerische Entwicklung, und 
das in einer Zeit, die vermehrt unter dem Eindruck der fremden aussereuropäischen 
Kulturen gestanden hatte, sei es über die Kolonien, die Archäologie und Völkerkun- 
de oder über die im 19. Jahrhundert entstandenen ersten grossen Museen hierzu. 
Auch der normale Bürger wurde dadurch mit den Kulturgütern aller «Herren Länder» 
vertraut gemacht: egal ob Asien, Afrika oder Amerika (85 Prozent des Globus’ war 
damals noch und wieder kolonial zu verstehen). Aber die fremdländischen Erzeugnisse 
überzeugten gerade die Künstler durch die unverstellte, elementare Form und Mate- 
rialbeschaffenheit. Ein Bewusstsein, das schon im 19. Jahrhundert die freie Kunst und 
das Kunsthandwerk stark beeinflusste. Auch begann man aufgrund dieser Qualitäten 
die Romanik und Gotik neu einzuschätzen und zugleich den im Übermass unreflek- 
tiert industriell erzeugten Historismus durch die gute Form zu ersetzen. Damit wollte 
man eine unmittelbarere Stofflichkeit erwirken. Gerade diese Transparenz war für Nigg 
ain erstes Gebot, ein gestalterisches Prinzip seiner ganzen Künstlerschaft: die Lauter- 
keit der Mittel und Ausdrucksmittel. Er war kein Radikaler, und es war weniger die 
Funktionalität, die ihn interessierte, als eine der Materie immanente Transparenz und 
lautere Geste. Das bestimmte sein bildnerisches Vokabular. Und von daher entfaltete 
sich auch ein Geistig-Künstlerisches, ein Geistiges in der Kunst. 
Das blieb auf schöpferischer Ebene eine der wesentlichen Richtlinien dieses seines 
Werks.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.