Volltext: Grundrechtspraxis in Liechtenstein

den universellen persönlichen Geltungsanspruch gemäss Art. 1 EMRK konsequent auch auf Ausländer angewandt.37Auch Minderjährige kön- nen sich auf die Meinungsfreiheit berufen.38Nach der ständigen StGH- Rechtsprechung gilt die Meinungsfreiheit auch für juristische Personen des Privatrechts,39in der Regel aber nicht für öffentlich-rechtliche juris- tische Personen.40 3.Räumlich In der deutschsprachigen Grundrechtsdoktrin ist ein bedingter An- spruch auf die Ausübung von Grundrechten und insbesondere der Mei- nungsfreiheit auf öffentlichem Grund anerkannt.41Gleiches muss auch für Liechtenstein gelten,42auch wenn es diesbezüglich noch keine Recht- sprechung gibt. Dabei stellt jede Einschränkung der Ausübung der Mei- nungsfreiheit auf öffentlichem Grund, auch eine blosse Meldepflicht, im Grundsatz einen rechtfertigungsbedürftigen Grundrechtseingriff dar.43 Entsprechend ist jedenfalls für eine Bewilligungspflicht eine genügende formell-gesetzliche Grundlage zu verlangen.44Diesen Anforderungen 202Hilmar 
Hoch 37Siehe Hoch, Kriterien, S. 643 mit Rechtsprechungsnachweisen. 38Vgl. Kley / Tophinke, Art. 16 BV, Rz. 12; Auer / Malinverni / Hottelier, Band II, Rz. 509. 39StGH 2008/43 («FL-Info»), Erw. 2.1 (<www.stgh.li>); siehe auch Höfling, Grund- rechtsordnung, S. 136. 40Nach der StGH-Rechtsprechung sind juristische Personen des öffentlichen Rechts – abgesehen von Gemeinden in Bezug auf die Gemeindeautonomie – nur insoweit Grundrechtsträger, als sie von einem Grundrechtseingriff wie ein Privater betroffen sind (siehe Hoch, Schwerpunkte, S. 83 f. mit Rechtsprechungsnachweisen). Dies wird aber bei öffentlich-rechtlichen juristischen Personen in Bezug auf die Meinungsfrei- heit aufgrund von deren hoheitlicher Funktionen in der Regel nicht der Fall sein. 41Siehe Müller / Schefer, Grundrechte, S. 426 ff., Berka, Grundrechte, Rz. 545 und 569, Höfling, Art. 8 GG, Rz. 10 f. und 38. 42Siehe Wille, Verwaltungsrecht, S. 397 f., und – allerdings spezifisch für die Handels- und Gewerbefreiheit – Frick, Gewährleistung, S. 185 f; vgl. auch Nägele, in diesem Handbuch S. 231 f. 43Vgl. Höfling, Art. 8 GG, Rz. 58. 44Siehe Müller / Schefer, Grundrechte, S. 428 f. mit Kritik an der Bundesgerichtspra- xis (so BGE 119 Ia 445 S. 449 E. 2a; 121 I 279 S. 283 E. 2b). Demgegenüber verlangt Wille H., Verwaltungsrecht, S. 381, nur im Falle von gebührenpflichtigen Bewilli- gungen eine formelle gesetzliche Grundlage. 9
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.