Volltext: Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte

Thomas Bruba/ Emilia Breuss 
Um was für einen Typus von Föderation handelt es sich aber im 
Fall der Europäischen Union? Dies ist die zentrale Frage. Der Begriff 
selbst ist schillernd und mit divergierenden Vorverständnissen und Vor- 
urteilen behaftet.? In der Gegenwart finden sich ebensoviel unter- 
schiedliche Ausprägungen wie es föderal konstituierte Staaten und sons- 
tige Gebilde (wie die Europäische Union) gibt. Angesichts dessen kann 
insbesondere ein Blick in die Verfassungsgeschichte hilfreich sein, Ent- 
wicklungsschichten und Bedeutungsgehalte freizulegen, was im Rahmen 
dieser Tagung ja gerade geschehen sollte. Dabei ist allerdings Sorge zu 
tragen, sich nicht nur auf einzelne fóderale Verfassungsráume und deren 
«Entwicklungspfade» zu beschränken. Dies kann zu einer unkritischen 
Verfestigung von Zurechnungen führen, die mit Blick auf die Besonder- 
heiten der Europäischen Union und den Zeitabstand zu den historischen 
Staatenzusammenschlüssen gerade zu hinterfragen wären. 
Festschrift für Karl Doehring, 1989, S. 179 ff.; Clemens Stewing, Supranationalität 
und Föderalismus in der Europäischen Union, 1992; Stephan Mazan, Das föderative 
Prinzip in der Europäischen Union, 1996; Armin von Bogdandy, Supranationaler 
Föderalismus als Idee und Wirklichkeit einer neuen Herrschaftsform, 1999; Wolf- 
gang Graf Vitzthum (Hrsg.), Europäischer Föderalismus. Supranationaler, sub- 
nationaler und multiethnischer Föderalismus in Europa, 2000; Daniel Thürer, Fö- 
deralistische Verfassungsstrukturen für Europa, Integration 2000, S. 89 ff.; Stefan 
Oeter, Föderalismus, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 
2003, S. 59 ff.; Christoph Schônberger, Die Europäische Union als Bund - zugleich 
ein Beitrag zur Verabschiedung des Staatenbund-Bundesstaat-Schemas, Archiv des 
ôffentlichen Rechts 129 (2004), S. 81 ff.; Stefan Oeter, Fóderalismus und Demokra- 
tie, in: von Bogdandy / Bast, Europiisches Verfassungsrecht, 2. Aufl. 2009, S. 73 ff. 
Aus dem nicht deutschsprachigen Schrifttum (ebenso in chronologischer Folge) 
etwa: Mauro Capelletti/ Monica Seccombe/Joseph Weiler (eds.), Integration 
through Law: Europe and the American Federal Experience, 1986; Rey Koslowski, 
Understanding the European Union as a Federal Polity, in: Christiansen / Jorgen- 
sen / Wiener (eds.), The Social Construction of Europe, 2001, S. 32 ff.; Michael Bur- 
gess, Comparative Federalism — Theory and Practice, 2006; Olivier Beaud, Théorie 
de la Fédération, 2007; Robert Schütze, On «federal» ground: the European Union 
as an (international) Phenonemon, Common Market Law Review 2009, S. 1069 ff; 
ders., From Dual to Cooperative Federalism: The Changing Structure of European 
Law, 2009; Stefan Oeter, Federalism and Democracy, in: von Bogdandy / Bast (eds.), 
Principles of European Constitutional Law, 2. Aufl, 2010, S. 55 ff. 
29 Stefan Oeter, Europäischer Fôderalismusstreit: Eine Unionsverfassung jenseits 
von Bundesstaat und Staatenbund,? Liechtensteinische Juristenzeitung (28) 2007, 
S. 70 f£., 73 ff. 
34
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.