Volltext: Europäischer Föderalismus im Licht der Verfassungsgeschichte

Oliver Diggelmann 
zen. Diese Anordnung stand teilweise im Widerspruch zu den Colonial 
Charters. Insbesondere die sogenannten Sea-to-sea-Charters, zu denen 
etwa jene Virginias gehörte, gewährten den Kolonien das Recht auf 
Westausdehnung.? 
Englands Härte löste eine nicht vorhergesehene und zusehends 
auch nicht mehr kontrollierbare Dynamik aus. Bald waren nicht nur Be- 
steuerung und Westausdehnung Streitgegenstand, sondern das Recht 
Englands zur Gesetzgebung für die Kolonien generell. In die Auseinan- 
dersetzung involviert waren nicht nur die dreizehn ab 1776 unabhän- 
gigen Kolonien.? Auch weitere britische Besitzungen auf dem nord- 
amerikanischen Kontinent wurden hineingezogen. Geeint wurden die 
Kolonisten durch die Überzeugung, England habe eine rote Linie über- 
schritten. 
Im Jahr 1775 kam es zu ersten militärischen Konfrontationen. Für 
die Kolonien zeigte sich schnell, dass sie — wenn sie erfolgreich aus der 
Auseinandersetzung hervorgehen wollten — dringend auf Verbündete 
angewiesen waren. Sie suchten die Allianz mit Frankreich, das den eng- 
lischen Einfluss in Nordamerika kompensatorisch für die eigenen Ver- 
luste zu schmálern trachtete. Der Kolonialstatus setzte den Handlungs- 
spielráumen der Kolonien allerdings gewisse Grenzen. Nur Staaten 
konnten Bündnisvertráge abschliessen. Es bedurfte der formellen Lossa- 
gung von England, um vólkerrechtliche Vertragsfáhigkeit zu erlangen. 
Das Bedürfnis, Frankreich als Verbündeten zu gewinnen, war mit ein 
Grund für die Erklärung der Unabhängigkeit. Ausserdem bestand Ei- 
nigkeit, dass die gemeinsamen Unternehmungen institutionell besser ko- 
ordiniert werden mussten. Man wollte eine Führungsstruktur schaffen, 
27 England war 1763 nach dem Frieden mit Frankreich und Spanien Verpflichtungen 
eingegangen, die den Colonial Charters teilweise widersprachen. Es verpflichtete 
sich insbesondere dafür zu sorgen, dass die Ostküstenkolonien nicht über den Mis- 
sissippi vorstossen würden. Kolonien mit Sea-to-sea Charters rebellierten gegen 
dieses Versprechen. Zur Westausdehnung vgl. Ray Allen Billington / Martin Ridge, 
Westward Expansion, 6. A., Albuquerque 2001. 
28 Abraham Lincoln sowie weitere Politiker vertraten verschiedentlich die Auffassung, 
mit der Unabhängigkeitserklärung sei ein einziger Staat mit den 13 ehemaligen Ko- 
lonien als Staatsgliedern entstanden. Die falsche Darstellung stand offensichtlich im 
Dienst der Etablierung einer nationalen Erzählung, die im Vorfeld und während des 
Bürgerkrieges die «natürliche» Zusammengehörigkeit der ehemaligen Kolonien be- 
tonte. Vgl. Akhil Reed Amar, America’s Constitution. A Biography, New York 
2005, S. 39. 
126
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.