Volltext: 25 Jahre Liechtenstein-Institut

zentechnologie. Im liechtensteinischen Dienstleistungssektor arbeiten 27 von 100 Beschäftigten in wissensintensiven Branchen: «In Bezug auf die Wissensintensität im Dienstleistungsbereich unterscheidet sich Liechtenstein damit deutlich von den Vergleichsregionen in der Ost- schweiz. Liechtenstein gleicht vielmehr den grossen Schweizer Metro- polregionen Zürich, Basel und Genf, die ebenfalls einen hohen Anteil der wissensintensiven Branchen an der Beschäftigung im Dienstleis- tungssektor aufweisen».22 Der Bericht führt weiter aus, dass die wissensintensiven Branchen zwischen 2000 und 2006 in Liechtenstein stärker gewachsen sind als an- dere Branchen. Die intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit liechtensteinischer Unternehmen – vor allem im Bereich der angewand- ten und experimentellen Forschung – verschafft ihnen dabei nicht nur ei- nen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt, sondern verhilft auch zum Zugang zu lukrativen Märkten.23Zudem besetzen viele global ausge- richtete liechtensteinische Unternehmen Premium- und Nischenseg- mente, die sie durch eine kontinuierliche Innovationsleistung halten 340Heiko 
Prange-Gstöhl 22LIHK, Project «FUTURO», S. 8. 23Siehe LIHK, Project «FUTURO», S. 
10. 
Abbildung 1: Internationaler Vergleich von Indikatoren zur InnovationsleistungAnteil der industriellen Europäische Patente imFinanzierung an den F & E-QuoteHochtechnologiebereichBruttoinlandsausgaben in % des BIPje Mio Einwohner 2003für F & E Liechtenstein4,27 %59,198,8 % Schweiz2,94 %45,369,7 % Österreich2,43 %29,045,8 % Deutschland2,51 %44,066,8 % Dänemark2,44 %45,859,9 % Finnland3,43 %125,669,3 % EU 151,91 %28,154,8 % USA2,67 %47,661,4 % Quelle: LIHK, Projekt «FUTURO», 2008, S. 9
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.