Volltext: Jahrbuch (2017) (116)

Felde stehenden Früchte, das Ohmet und Wiesenheu entwe- 
der mit der Erde hin weggeschwemmt oder aber mit Rhein- 
sand überkieset oder wenigstens bedeutend verlettet, so dass 
nun die Einwohner nichts haben, was sie zu Gelde machen 
oder von dem sie leben oder ihr Vieh durch den Winter un- 
terhalten können. Verzweiflungsvoll ist ihre Lage, insbe- 
sondere da es ihnen an eigenen Kräften mangelt, den Wuhr- 
bau wieder zu verbessern und weil, wenn sie den Rhein aus 
ihrem Eigenthume in das Flusbeet zurückdrängen, gleich- 
wohl ihre Gründe auf mehrere Jahre hinaus auser der Cul- 
tursfühigkeit gesetzt sind.»? 
In Wien zeigte man sich vom Elend der Untertanen 
wenig betroffen. Der Bericht Schupplers wurde Fürst 
Johann I. persönlich vorgelegt.” Dieser notierte darauf: 
«Nach Möglichkeit den eigenen Schaden hindern und den 
von den Unterthan erleichtern. Mir ist nur bang um die 
vielen Gelder, die ich vom Krieg noch zu fordern hab. JL». 
Der zweite Teil dieser Anweisung fehlte auf dem Schrei- 
ben der Hofkanzlei vom 15. Oktober 1817 an das Ober- 
amt in Vaduz — sie hitte das Bild vom fürsorglichen Lan- 
desvater wohl in ein etwas ungünstiges Licht gestellt. 
Fürst und Hofkanzlei interessierten sich vor allem für 
die Sicherung der fürstlichen Gebáude und Renten. Die 
Hofkanzlei wies das Oberamt an, die Schulden der Un- 
tertanen gegenüber dem Rentamt «auf eine nicht auffal- 
lende oder drückende Art» im Grundbuch einzutragen 
und damit sicherzustellen.® 
In Ruggell waren nicht alle in gleichem Ausmass von 
der Rheinüberschwemmung betroffen: Je nachdem, wo 
die Bürger von der Gemeinde Boden erhalten hatten, 
war die Nutzung auf lange Zeit sehr erschwert oder 
nicht beeinträchtigt. Um die Folgen der Rheinüber- 
schwemmung besser zu verteilen, brachten die Geschä- 
digten die Idee auf, den ausgeteilten Gemeindeboden 
wieder einzuziehen und neu zu verteilen. In einer Befra- 
gung sprachen sich am 15. September 1817 dann 51 Bür- 
ger dafür und 22 dagegen aus. Am Tag darauf stimmte 
Schuppler der Neuverteilung zu. Das Los sollte entschei- 
den, wer welchen Boden erhielt.” 
In der Not ersuchte Schuppler das Feldkircher Kolle- 
gialgericht um die Ausfuhrbewilligung für Getreide, 
Kartoffeln und andere Lebensmittel. Von dort kam am 
20. September die Antwort, dass die Ausfuhr von Ge- 
treide nach wie vor streng verboten sei, dass aber der Be- 
darf an Kartoffeln gemeldet werden solle. Andere Viktu- 
alien könnten frei ausgeführt werden.“ 
  
== Türken 1000 
Grafik 4: Preisentwicklung in den Rentamtsbücher (1811 = 100 %) 
  
— Spelz 900 
  
800 
  
700 
  
600 
  
500 
  
400 
  
300 
  
200 
  
  
  
  
  
  
  
1811 
100. eee 
1812 
  
1813 
  
1814 
  
1815 
  
  
1816 
1817 
  
1818 
  
1819 
  
1820 
  
18 
Vogt Paul: Hungerjahre in Liechtenstein 
  
 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.