Volltext: Jahrbuch (2014) (113)

74 Biedermann Klaus: Ein «sündiges Dreimäderlhaus» oder eher bittere Not und 
Armut? 
Fazit Katharina, Theresia und Elisabeth Dürr aus Balzers ver- loren bereits früh – im Alter von siebzehn, dreizehn und acht Jahren – ihre Eltern. Diese verstarben beide im Jahr 1814. Weitgehend auf sich allein gestellt, fiel es den Mäd- chen schwer, sich einen ordentlichen Lebensunterhalt zu verdienen. Gemäss dem Seelenbeschrieb der Gemeinde Balzers von 1809 – damals lebten die Eltern noch – war die Familie Dürr vergleichsweise arm und musste in der Folge ums Überleben kämpfen. Katharina Dürr wurde im Jahr 1820 von den Behörden vernommen, da sie Zwil- linge zur Welt brachte, deren Vater unbekannt war. Alle drei Frauen, nunmehr im Alter von rund 20 bis 30 Jah- ren, gebaren zwischen 1823 und 1830 mehrere uneheli- che Kinder, deren Väter nur teilweise bekannt geworden sind. Der Balzner Pfarrer rügte 1826 in einem Schreiben an den Landvogt in Vaduz diese Umstände scharf, er sprach gar von einer «förmlichen Huren-Wohnung», in welcher diese Frauen lebten. Ob sich diese Frauen im Kontext mit ihrer sehr schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situation tatsächlich prostituiert haben, ist aufgrund der vorlie- genden Quellen nicht nachzuweisen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass ledige Frauen mit Kindern rasch als Huren und Dirnen verunglimpft wurden, und auch deren uneheliche Kinder waren sozial entspre- chend ausgegrenzt und benachteiligt. Es überrascht da- her nicht, dass alle drei Frauen Liechtenstein verliessen und im Ausland ein besseres Schicksal suchten. Von Ka- tharina Dürr ist bekannt, dass sie bereits um 1820 eine Zeit lang als Dienstmagd in Zizers gearbeitet hatte. Ob- wohl alle drei Frauen nach 1830 in Graubünden heira- ten konnten, blieb ihre Situation prekär; Hoffnungen auf Ausbezahlung beziehungsweise Vorbezug eines Erbteils zerschlugen sich 1847. Das weitere Schicksal der Frauen ist nicht bekannt. Relativ gut fassbar ist indes das Leben von Augustin Bühler, dem Vater eines weiteren Kindes von Katharina Dürr. Er entstammte einer mittellosen Hintersassen- Familie aus Triesenberg. Bühler fand als Handwerker Arbeit in der Schweiz, aufgrund seiner Erkrankung wurde er aber später zum Pflegefall, der in Liechten- stein mit Geldern aus dem Armenfonds unterstützt wer- den musste. Eine Verbindung oder auch Heirat gab es – wie eingangs dieses Beitrags erwähnt – mehrheitlich 
zwischen zwei Menschen, die sozial auf einer vergleich- baren Stufe standen. Es war zwar (auch) zu keiner Ehe zwischen Augustin Bühler und Katharina Dürr gekom- men, doch der Status des Handwerksgesellen lässt sich durchaus vergleichen mit dem Status der Dienstmagd. Jede der drei Frauen – Katharina, Elisabeth und The- resia Dürr – musste den frühen Tod von zumindest ei- nem ihrer Kinder hinnehmen. Gewiss war die Kinder- sterblichkeit im frühen 19. Jahrhundert bei weitem höher als sie es heute ist. Diese in Balzers nicht verheirateten Mütter litten aber nicht nur unter sozialer Ausgrenzung, sondern wohl auch unter bitterer Not und Armut. Der etwas saloppe Titel «Ein sündiges Dreimäderlhaus» ist moralisierend und verharmlosend zugleich. Er wird den schwierigen Lebensbedingungen der drei jungen Frauen keineswegs gerecht. Quellen- und Literaturverzeichnis QuellenausdemLiechtensteinischenLandesarchiv(LILA),Vaduz LI LA J 5/J 152/4: Elisabeth und Theresia Dürr, Erbschafts- angelegenheit, 1847. LI LA RA 47/823: Kaufvertrag zwischen Josef Dürr, Hintersasse in Balzers, und Landammann Franz Anton Frick, 1803. LI LA RB V 3/1820: Uneheliche Zwillinge von Katharina Dürr. LI LA RB 6/1826: Schreiben von Pfarrer Josef Anton Theuille an Landvogt Josef Schuppler. LI LA RC 5/31: Rom-Ehen, Bericht von Landvogt Peter  Pokorny an Fürst Johann I., 1828. LI LA RC 44/29: Elisabeth Dürr; Aufnahmeerklärung der Ge- meinde Vignogn, 1835. LI LA RC 62/8: Klage von Anna Honegger über August Bühler aus Triesenberg wegen Schwangerschaft, 1838. LI LA RC 54/18: Bestätigung der Gemeinde Riom, dass Franz Gionate Bürger der Gemeinde sei, 1836; Schreiben des Oberamts Vaduz über die Ausbürgerung von Theresia Dürr aus Liechtenstein, 1836. LI LA RC 67/20: Baumann Katharina, geborene Dürr, Heimat- schriften, 1840. LI LA RC 68/21: Reisepässe für Augustin Bühler, 1840 und 1841. LI LA RC 98/216: Heirat von Josef Fill aus Balzers mit Maria Conrad aus Rodels, 1852. LI LA RE 1865/717: Unterstützung für Augustin Bühler in Trie- senberg, 1865. LI LA RE 1867/22: Augustin Bühler, Krankenunterstützung, 1867.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.