Volltext: Jahrbuch (2012) (111)

154Vogt Paul: «Das Band weben, welches Fürst und Volk enger 
verbindet» 
Gottesdienst, das anschliessende gemeinsame Essen und Trinken, das Musizieren und Tanzen waren Gemein- schaftserlebnisse, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkten. Die nationalen Symbole – Landeshymne, Fah- nen, Schloss Vaduz, Regierungsgebäude, Staatsfeiertag – ermöglichten eine Identifikation mit dem Staatswe- sen, das sonst eher abstrakt bleiben musste. Neben die- sen Symbolen wurden verschiedene künstlerische Aus- drucksformen genutzt: Neben dem Theater waren vater- ländische Gedichte sehr beliebt – oft etwas holprig, aber aufrichtig und enthusiastisch. Weiter gehörten dazu Mu- sikkompositionen, so wurden wiederholt zu Ehren eines Fürsten Märsche komponiert und diesem gewidmet. Alle regierenden Fürsten wurden mehrfach auf Briefmarken verewigt. An den Huldigungen von 1929 und 1939 wur- den Filme gedreht, die die Erinnerung an diese ausserge- wöhnlichen Ereignisse festhalten sollten. Schliesslich ist auch auf die entscheidende Rolle hinzuweisen, die die beiden Landeszeitungen in der Kommunikation spielten. Ohne diese hätte man die Bevölkerung kaum erreicht; die Zeitungen waren notwendig, um eine Feststimmung verbreiten und vermitteln zu können. Bildnachweis S. 123, 124: Gemeindearchiv Triesen S. 139 unten rechts und 146: Liechtensteinisches Landes- museum, Vaduz (Fotos: Sven Beham) Alle übrigen Bilder: Liechtensteinisches Landesarchiv, 
Vaduz Anschrift des Autors lic. phil. Paul Vogt, Palduinstrasse 74, FL-9496 Balzers Kapitel_6_Vogt.indd   15422.10.12   12:40
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.