157 Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Jahrbuch Band 110,
2011–
Ines Schachenhofer, Gamprin (neu) – Sandra Wenaweser, Vaduz (neu). Der Stiftungsrat traf sich ab Mai zu drei ordentlichen und einer ausserordentlichen Sitzung. Zudem fanden meh- rere Arbeitssitzungen wie zum Beispiel mit Frau Regie- rungsrätin Aurelia Frick statt, an denen einzelne Mitglie- der teilnahmen. In Angriff genommen wurden auch die neuen Statuten für das Landesmuseum. Aufgrund der Rücktritts des Museumsdirektors lic. phil. Norbert W. Hasler per Ende Mai 2011 hat der Stif- tungsrat im November 2010 die Stelle neu ausgeschrie- ben. Fristgerecht wurden 26 Bewerbungen für die Stelle des neuen Direktors eingereicht. Die Auswertung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen wird vom Büro Ulrich Associates AG in Zürich vorgenommen. Die defi- nitive Wahl erfolgt im Jahr 2011. Ebenfalls ausgeschrieben hat der Stiftungsrat die Stelle einer «Fachperson für Bildung und Vermittlung (80 Prozent)», befristet auf drei Jahre. Da die Stelle im Stellenplan des Landesmuseums bisher nicht enthal- ten ist, wird sie über das Stiftungsvermögen finanziert. Die Stelle wird im kommenden Jahr 2011 besetzt werden. Fachbeirat Der Fachbeirat, bis Ende 2009 Museumskommission ge- nannt, traf sich zu drei Sitzungen. Die Mitglieder Petra Büchel, Silvio Hoch und Josef Eberle besprachen unter dem Vorsitz von lic. phil. Norbert W. Hasler Ankäufe, Schenkungen, Leihgaben sowie Ausstellungs- und Pro- jektthemen. Der Stiftungsrat bedankt sich herzlich für diese, für das Museum sehr wichtige
Arbeit. Personen Im Team des Kassa- und Aufsichtspersonals wurde ein Abgang ersetzt, ebenso im Wohnmuseum Schellenberg. Im Jahr 2010 feierten vier Damen des Kassa- und Auf- sichtspersonals ihre Arbeitsjubiläen. Sie konnten auf zehn respektive fünf Dienstjahre
zurückblicken.
Ankäufe Rudolf von Alt, Aquarell von Vaduz Der Maler Rudolf von Alt (1812–1905) hat das Aqua- rell im Jahr 1867 geschaffen. Es handelt sich um eine An- sicht von Vaduz im Herbst und konnte an einer Auktion in Wien ersteigert
werden. Anton Ender, Rheinbrücke bei Schaan Dieses Gemälde des Malers Anton Ender (1898– 1984) entstand 1938 und zeigt in impressionistischer Manier die Eisenbahnbrücke und die Rheinlandschaft bei
Schaan. Stiftungsrat Mit den per 1. Januar 2010 in Kraft getretenen «Ge- setz über die Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen (Öffentliche-Unternehmen-Steuerungs- Gesetz ÖUSG)» und dem «Gesetz über das Liechten- steinische Landesmuseum (LLMG)» gehen wesentlich mehr Rechte, aber auch Verantwortung, Pflichten und Aufgaben an den Stiftungsrat über. Dazu gehören auch das Erstellen von Statuten und die Ausarbeitung eines Organisationsreglements. Der Stiftungsrat hat sich Anfang Februar zur letzten Sitzung der Mandatsperiode 2006–2010 getroffen. Aus Gründen der Amtszeitbeschränkung (zwei-mal vier Jahre) beziehungsweise aus persönlichen Gründen sind die beiden Mitglieder Luisa Walser, Vaduz, und Christel Hassler, Schellenberg, aus dem Stiftungsrat ausgeschie- den. Sie haben seit 2002 durch ihr engagiertes Mitwirken im Stiftungsrat viel zur Entwicklung und zum Wohl des Liechtensteinischen Landesmuseums beigetragen. Der Stiftungsrat und die Museumsleitung bedanken sich da- für ganz herzlich. Im April hat die Regierung für die Mandatsperiode 2010–2014 zwei neue Mitglieder gewählt. Der Stiftungs- rat setzt sich neu wie folgt zusammen: – Irene Lingg-Beck, Planken (Präsidentin, bisher) – Eva-Maria Bechter, Triesen (bisher) – Mario F. Broggi, Triesen (bisher) – Christa Eberle, Triesenberg (bisher) – Michael Goop, Vaduz (bisher) Kapitel_7_Landesmuseum.indd 15726.07.11 13:48