Volltext: Was will Liechtenstein sein?

sie «für» Liechtenstein sind. Der Landtag hat übrigens nach einer für liechtensteinische Verhältnisse hochstehenden und ernsten Debatte – man bemerkte die Last auf den Abgeordneten – eine Entscheidung (20:5 Stimmen) gefällt. Auch werden sich die vom Landtag und der Re- gierung nicht so leicht davonschleichen können wie wir, die wir sozu - sagen «Private» sind. Dabei ist die Regierung diesmal etwas handicapiert, mehr als dieje- nigen, die schliesslich nicht Rechenschaft schuldig sind. Die Regierung muss auf die Fragen antworten. Wir führen nun eine dreijährige (mehr als zwei Jahre länger als andere Staaten) EWR-Debatte. Indem die Re- gierung einem Bedürfnis nach Auskunft Rechnung trug, haben wir schon x-mal dasselbe gehört. Wenn aber einleuchtende Dinge zehn- oder zwanzigmal wiederholt werden, wem kommen da nicht Zweifel? Daraus nun abzuleiten, dass 2 + 2 = 3 oder 5 sind, könnte sich verhängnisvoll auswirken. Vom innerstaatlichen Abstimmungsverfahren bei der Gesetzge- bung wissen wir: Wer Ja sagt, stimmt für die neue Vorlage. Wer Nein sagt, stimmt für die Erhaltung der bisherigen Regelung. Sozusagen in- stinktiv übertragen wir diese Einstellung auf die EWR-Abstimmung. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile eines EWR und glauben, bloss Nein sagen zu müssen zur Erhaltung des Bisherigen. Doch die Abwä- gung der Vor- und Nachteile eines EWR trifft nur fünfzig Prozent der Realität. Denn nach nüchterner Gesamtbetrachtung können wir realisti- scherweise nur zwischen zwei fahrenden Integrationszügen entscheiden. Wer Nein sagt, sagt Ja zu einem anderen, allerdings ungewissen Integra- tionszug. Denn die Isolation, uns selbst aufgeben, uns an den Wegrand setzen, während die Welt sich bewegt – das können wir nicht wollen. Eine totale Isolation, hätten wir sie in der Vergangenheit prakti- ziert, wäre schon lange das Ende Liechtensteins gewesen. Liechtenstein hat immer in einem Verbund gelebt: im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (bis 1806), dann im Rheinbund (bis 1813), dann im Deutschen Bund (1815–1866), dann zusammen mit der Donaumonar- chie (bis zum Ende des Ersten Weltkrieges), dann seit 1919/1924 im Ver- bund mit der Schweiz, und mit ihr seit 1960 in der EFTA. Ist aber die völlige Isolation keine Perspektive, bleiben, schema- tisch gesprochen, drei Wege: die direkte bilaterale Annäherung von aus- serhalb an die EU und die EWR-Staaten, die indirekte Annäherung hin- ter der Schweiz, die ihrerseits weder zur EU noch zum EWR gehört, 168Texte 
aus dem Nachlass von Gerard Batliner
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.