Volltext: Natur und Landschaft im Alpenrheintal

gefähr waren denn auch die Bündner Pässe bereits in der Römerzeit viel benutzte Übergänge aus der Poebene in die römischen Provinzen nörd- lich der Alpen. Aus erdkundlicher Sicht interessierte sich die Forschung erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts intensiver für die Geologie der Alpen und da- mit auch für die Gebirge rund um das Alpenrheintal. In der Folge wur- den auch die Gesteine des Molasselandes hinterfragt und die Verknüp- fung mit der Entstehung der Alpen hergestellt. Diese frühen Erkennt- nisse hat Alb. Heim in seinem umfassenden Werk «Geologie der Schweiz» (1919) zusammengetragen und verarbeitet. Parallel dazu be- gann sich die Glazialforschung im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Eiszeitgletscher auch mit Fragen der Talbildung in den Alpen und im Vorland zu beschäftigen. Epochemachend war die Publikation von A. Penck und E. Brückner «Die Alpen im Eiszeitalter» (1909). Das tief in die Alpenfront eingesenkte Rheintal erweckte stets re- ges Interesse, sei es bezüglich der Gesteine in den das Tal begleitenden Randgebirgen, sei es bezüglich der Tektonik (Gebirgsbau) oder bezüglich der fluvialen und glazialen Morphologie (Formenschatz). Zahlreiche Un- tersuchungen und Veröffentlichungen liegen vor allem aus der 2. Hälf te des 20. Jahrhunderts vor. Hantke (1980) gibt dazu in «Eiszeitalter» (Band 2) eine kompakte Zusammenfassung und eine gute Übersicht. Innerhalb der Vielzahl der Alpentäler weist das Rheintal etliche he- rausstechende Merkmale und Eigenheiten auf: –Es ist mit 80 km das längste Auslasstal aus den Alpen. –Es weist innerhalb der Alpen die ausgedehnteste Aufschüttungsebene auf. –Es ist mit der bis 200 m unter dem Meeresspiegel liegenden Felssohle eines der tiefstreichenden Täler der Nordalpen. –Es war einst vom grössten Alpenrandsee erfüllt. –Es ist morphologisch und tektonisch ein äusserst vielfältiges Tal. –Es wird beidseits von sehr verschieden gebauten Gebirgen begrenzt. –Es bildet betreffend Gebirgsbau fast durchwegs die Grenze zwischen Ost- und Westalpen. Das alles ist Grund genug, die geologische Entwicklung und die Land- schaftsgeschichte des Alpenrheintals von den weit zurückliegenden An- fängen bis zur heutigen Situation und mit einem Blick in die Zukunft in den folgenden Ausführungen darzulegen.11 
Geologische Geschichte des Alpenrheintals
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.