Volltext: Das Willkürverbot und der Gleichheitsgrundsatz in der Rechtsprechung des liechtensteinischen Staatsgerichtshofes

d)Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers Das Bundesverfassungsgericht untersucht – im Gegensatz zum Bundes- gericht und dem Verfassungsgerichtshof –, ob die tatsächlichen Annah- men, Prognosen und Erwartungen des Gesetzgebers objektiv haltbar sind. Für die Frage der 
Einschätzungsprärogativedes Gesetzgebers bei Tatsachen- und Prognosefeststellungen gelten ebenfalls differenzierte Massstäbe, die von der blossen Evidenzkontrolle bis zu einer strengen inhaltlichen Kontrolle reichen. Das Bundesverfassungsgericht berück- sichtigt dabei insbesondere die Eigenart des jeweiligen Sachverhalts und die Bedeutung der auf dem Spiel stehenden Rechtsgüter sowie die Mög- lichkeit des Gesetzgebers, sich im Zeitpunkt der Entscheidung ein hin- reichend sicheres Urteil zu 
bilden.148 5.Weitere Aspekte des Gleichheitssatzes a)Systemgerechtigkeit beziehungsweise Folgerichtigkeit Den Argumentationstopos «Systemgerechtigkeit» beziehungsweise «Folgerichtigkeit» verwendet das Bundesverfassungsgericht – ähnlich wie den Begriff «Natur der Sache» – dazu, um die Überlegungen zum Gleichheitssatz zu systematisieren und diesen materiell mit Inhalt aus- zufüllen. «Systemgerechtigkeit» beziehungsweise «Folgerichtigkeit» be- deuten, dass der Gesetzgeber zwar weitgehend frei in seinen Grundent- scheidungen und einfachgesetzlichen Wertungen ist, er ist aber ver- pflichtet, die einmal gewählten Wertentscheidungen konsequent durch- zuhalten. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts indi- ziert die Systemwidrigkeit den Gleichheitsverstoss eines Gesetzes. Wi- 296Aktuelle 
Interpretation des Gleichheitssatzes und des Willkürverbots satz) sehr variabel sei und bis zur Evidenzprüfung zurückgenommen werden könne, damit bleibe für die Prüfung eines eigenständigen (vergleichsbezogenen) Willkür- verbotes kein Raum mehr. Der Begriff «Willkür» wäre folglich nur noch eine Frage der Terminologie. Vgl. dazu auch Herzog, Art. 3 Anh., Rz 8. 148Vgl. Kallina, S. 133 f. und 189. Siehe dazu aber die abweichende Rechtsprechung des Bundesgerichts (S. 258), des Verfassungsgerichtshofes (S. 276 f.) und des Staatsge- richtshofes (S. 57 und S. 202 ff.), die allein auf das Ergebnis eines gesetzgeberischen Prozesses im Zeitpunkt der verfassungsgerichtlichen Überprüfung abstellen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.