lll Ergebnisse
I Familienzusammensetzung
1.1, Hau shaltszu sammense tzun g
und Kinderanzahl
Zunä chst
gilt
es festzustellen, wie sich die Ha ushalte der liechtenste¡nischen Wohnbevölke-
rung zusammensetzen,
und festzuhalten, wie viele Kinder die Befragten haben.
Die Mehrheit
lebt mit Partnerln und Kind(ern) zusammen in einem Hau shalt. Hierbei han-
delt es sich hauptsächlich um die mittlere Alt er sgruppe,
also um die 35- bis S4-Jährigen.
Des Weiteren wohnt diese Mehrheit in einem Einfamilienhaus und
gibt
am häufigsten
an,
teilze¡tbsschäftigt zu sein. Der Ant eil der Frauen dürfte in der Grupp e der Teilzeitarbeiten-
den
gr ößer
sein als
jener
der Männer. Personen mit hoher Bildung wohnen vergleichswei-
se häufi ger in einer Partnerlnne nsc haft mit Kind(ern), was am Alter li egen dürfte, da die
jüngeren
Frauen
und Männer einerseits bislang nur einsn Pflichtschulabschluss
besitzen
und andererseits
zum Großtei l noch bei ihren
eigenen El tern woh nen bzw. keine Kinder
haben. Die Personen,
die mit Partnerln und Kind(ern) zusammen lebe n,
geben
am hä ufigs-
ten an,
gut
situiert zu sein.
An zweit er St elle mit knapp einem Viertel wohnen die Befragten mit dem/ der Partnerln
ohne Kind(er ) zusammen, wobei es sich hier hauptsächli c h
um die 55- bis 74-Jährigen
handelt, deren Kind(er), falls sie welche haben, bereits ausgezogen sein dürften. Die Mehr-
heit dieser Person en lebt in einer Eigent umswohnung
und besitzt eine hohe Bil dung, ist
aber nicht be rufstäti g,
was daher rü hren kö nnte, dass sich in der Alt er sgruppe viele Pens i-
onist lnnen bzw. Hausfrauen befinden. An dritter Stelle
gibt
ein Fünftel an, alleine zu lebe n.
Auch hier ist die Alt er sgruppe der 55- bis 74-Jährigen am stärksten vertreten. Die meisten
all ein Wohnenden
geben
an, in einer Mi etwohnung zu lebe n, haben eine mittlere Bildung
und sind am häufigsten vollzeitbeschäftigt.
Bei den El tern
bzw. einem El ternteil leben vorwiegend diejenigen zwisch en 15- und 34 Jah-
ren mit niedriger Bildung, die zu meist angeben, nicht enruerbstätig zu sein, was am Anteil
der Jugendlichen liegen kann, die bislang nur einen Pflichtschulabschluss
besitzen, bzw. an
Studentlnnen,
die keiner Enruerbstätigkeit nachgehen.
Bei den Alleinerzieherlnnen
handelt sich fast ausschließlich um Fraue n zwisch en 35 und 54
Jahr en, die sich selbst zum
,¡¡nteren
Mi tt elstand" zä hlen. Am häufi gsten wohnen die Al-
lei ner zieherlnnen
in einer Mietwo hnun g, haben eine mittlere Bild ung und sind zu meist 11