Volltext: Kleinstaaten in Europa

war der Republikanismus von Städten wie Florenz und Venedig mit der Ausbildung grosser Territorien und der Unterwerfung ehemals selbstän- diger Nachbarkommunen verbunden.48 Die Bestandsgarantie der Reichsverfassung für die Mindermächti- gen und Kleinen hatte ihren Rückhalt freilich nicht nur in der hierar- chischen Ordnung von oben nach unten – in der Lehnsordnung, dem Landfrieden und der Zuständigkeit der Reichsgerichte. Die Ständeord- nung ermöglichte zwar auch das Überleben der Schwächeren, ja er- zwang dieses geradezu – vor allem durch die Existenz des Reichstags. Aber auch die korporative Selbstorganisation der Stände in den Reichs- kreisen und in Form von Einungen stützte in erster Linie die Kleineren und weniger Starken. In den sechs nichthabsburgischen und nichtkur- fürstlichen Reichskreisen gab es keine hierarchische Sonderstellung der Kurfürsten wie auf dem Reichstag. Geistliche und weltliche fürstliche, reichsgräfliche und reichsstädtische Kreisstände wirkten gleichberech- tigt auf den Kreistagen etwa in Franken und Schwaben zusammen, wo kein einzelner fürstlicher Stand dominant die Kreispolitik beherrschte. Die immer wieder gebildeten ständischen Bünde – vom Schwäbischen über den Schmalkaldischen und den Landsberger Bund, Union und Liga, den Ersten Rheinbund und die Kreisassoziationen bis zum Deut- schen Fürstenbund Friedrichs des Grossen – stellten Alternativen zur hierarchischen Reichstagsverfassung dar.4953 
Mindermächtige Territorien und Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich 48Helmut G. Koenigsberger (Hrsg.), Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit, München 1988; John Greville Agard Pocock, The Machiavel- lian moment. Florentine political thought and the Atlantic republican tradition, Princeton, NJ, 1975; Quentin Skinner, The foundations of modern political thought, Bd. 1: The renaissance, Bd. 2: The age of reformation, Cambridge 1978. 49Gabriele Haug-Moritz, Der Schmalkaldische Bund 1530–1541/42. Eine Studie zu den genossenschaftlichen Strukturelementen der politischen Ordnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leinfelden-Echterdingen 2002; Thomas Hölz, Krummstab und Schwert. Die Liga und die geistlichen Reichsstände Schwa- bens 1609–1635. Zugleich ein Beitrag zur strukturgeschichtlichen Erforschung des deutschen Südwestens in der Frühen Neuzeit, Leinfelden-Echterdingen 2001; Win- fried Mogge, Nürnberg und der Landsberger Bund 1556–1598. Ein Beitrag zur Ge- schichte des konfessionellen Zeitalters, Nürnberg 1976; Franziska Neuer-Landfried, Die Katholische Liga. Gründung, Neugründung und Organisation eines Sonder- bundes 1608–1620, Kallmünz/Opf. 1968; Volker Press (Hrsg.), Alternativen zur Reichsverfassung (wie Anm. 4); Leopold von Ranke, Die Deutschen Mächte und der Fürstenbund. Deutsche Geschichte von 1780 bis 1790, 2 Bde., Leipzig 1871/72; Roman Schnur, Der Rheinbund von 1658 in der deutschen Verfassungsgeschichte, Bonn 1955.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.