Volltext: Kleinstaaten in Europa

nale Einheit als eine Form von Kolonisierung empfanden.45Die Ver- nichtung der einzelstaatlichen Institutionen trug auch wesentlich dazu bei, dass der neue nationale Zentralstaat vor allem im Süden ein Klien- telsystem hinnehmen musste, da er ansonsten die dortige Bevölkerung nicht erreicht hätte. Deren Loyalität blieb ausserordentlich stark zwi- schen Dorf, Stadt, Region und Nation aufgeteilt.46 Solche unerwünschten Entwicklungen bei Staatsfusionen oder Staatserweiterungen zu verhindern, war eine Hauptaufgabe des 
zusam- mengesetzten Staatesin der frühen Neuzeit gewesen, und auch noch im Jahrhundert des Nationalstaates bewies eine nationale Einigungspolitik, die diesem in der frühen Neuzeit erprobten Weg folgte, eine hohe Inte- grationskraft. Das Leitprogramm dieser Form nationaler Einigungspoli- tik, welche die Autonomie der einzelstaatlichen Glieder nicht zentral- staatlich vernichtet, lässt sich als Idee der föderativen Nation umschrei- ben. Diese Konzeption der Föderativnation sei am deutschen Beispiel erläutert.47 «Föderativnation» ist kein eingebürgerter Begriff. Indem er eine Brücke von der frühneuzeitlichen «Reichsnation» zum nationalen Den- ken und der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts schlägt, zielt er 112Dieter 
Langewiesche 45Vgl. dazu Giovanni Aliberti: Lo stato postfeudale: Un secolo di potere pubblico nel Mezzogiorno italiano. 1806–1910, Napoli 1993; Piero Bevilacqua: Breve storia dell’Italia meridionale, Roma 1993; Angelantonio Pagnoletti: Storia del Regno delle Due Sicilie, Bologna 
21999 (11997). 46Vgl. dazu mit umfangreicher Spezialliteratur Stuart Woolf: Nation, nations and power in Italy, c. 1700–1915, in: Len Scales/Oliver Zimmer (eds.): Power and Na- tion in European History. Cambridge 2005, S. 295–314. 47Das Folgende habe ich näher ausgeführt in: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München 2000; Föderativer Nationalismus als Erbe der deutschen Reichsnation: Über Föderalismus und Zentralismus in der deutschen Na- tionalgeschichte, in: Langewiesche/Georg Schmidt (Hrsg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg. München 2000, S. 215–242; Langewiesche: Zentralstaat – Föderativstaat: Nationalstaatsmo- delle in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Staats- und Europa- wissenschaften 2 (2004), S. 173–190; Was heisst 
‹Erfindung der Nation›? National- geschichte als Artefakt – oder Geschichtsdeutung als Machtkampf, in: Historische Zeitschrift 277, 2003, S. 593–617; Föderalismus und Unitarisierung – Grundmuster deutscher Geschichte im 19. und 20.Jahrhundert, in: Handbuch der baden-würt- tembergischen Geschichte. 4. Band. Die Länder seit 1918. Im Auftrag der Kommis- sion für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hrsg. v. Hansmartin Schwarzmaier/Meinrad Schaab (†) in Verbindung mit Pauls Sauer/Gerhard Taddey. Stuttgart 2003, S. 1–21.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.