Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1876)

- '64 
halte aller Dinge diene." Oft setzten die Chemiker der Borzeit 
ihre Präparate dem Einflüsse deS ThaueS aus, und meinten 
ihnen dadurch den höchsten Grad der Vollkommenheit zu ge- 
den. Sie sahen den Thau als daS mächtigste Mittel an, daS 
man nur immer anwenden könne, wenn man die Schönheit 
«Weit über die von der Natur gezogenen Grenzen hinaus er- 
■ Halten wolle, und verkauften ihn unter den lockenden Namen 
^Himckelswasser", oder Aurorathränen", oder „Sott- 
nenesse nz" u. f. w. »sehr theuer 
Im Gegensätze dazu haben verschiedene Aerzte, überein- 
stimmend mit den Überlieferungen abergläubischer Völker, z B. 
der Araber, dem Thaue die Kraft beigemessen, schwere Krank- 
ßeiten bei Menschen und Thieren zu erzeugen. Deßhalb ver- 
meiden die Araber heute noch, ihre Heerden zur Weide auf 
Wiesen zu führet», welche mit Thau bedeckt find. 
Erst im Anfange unseres Jahrhunderts gelang eS, eine 
'Reihe von Erfahrungen über das Entstehen veS ThaüeS, und 
damit eine einfache Theorie aufzustellen, welche allen Ungereimt- 
Helten der Alchymisten, Physiker, Philosophen ein Ende machte. 
Der Thau ist nichts Anderes, als beinahe ganz reines 
Wasser, welches sich durch Verdichtung deS in der Luft ent- 
haltenen Wasserdampfes auf die an der Oberfläche deS Bo 
dens befindlichen Gegenstände niederschlägt. Sind diese Ge- 
genstände von hinlänglich gleicher Temperatur, so bleibt der 
Niederschlag flüssig und heißt Thau, sind sie stark abgekühlt, 
so erstarrt oder gefriert er und heißt Reif. Man darf jedoch 
den Thau nicht mit dem Regen verwechseln, der gleichfalls 
durch die Verdichtung des WasserdampfeS entsteht und der thells 
in Form von Wolken, theilS in unsichtbarem Zustande, in der 
Atmosphäre enthalten ist. Der Regen bildet sich, wenn die 
Luft einen solchen Grad von Kälte erreicht, daß der Wasser- 
dampf wieder in den flüssigen Zustand übergeht; der Thau 
'dagegen entsteht, wenn die Gegenstände, welche ven Boden be, 
decken, soweit abgekühlt sind, daß sie den Wasserdampf auf 
ihrer Oberfläche verdichten, ohne daß eine beträcht 
liche Masse von Luft an dieser Abkühlung Ay- 
thell nimmt. 
Um zu verstehen, wie diese, sich scheinbar widersprechen- 
hen Bedingungen in Einklang gebracht werden können, ist eS 
notwendig, auf die Wärme und deren Ausstrahlung 
einzugehen. 
Alle Körper, selbst die kältesten, besitzen die Eigenschaft, 
Wärme auszustrahlen; das.Heißt, Märme in geraden Linien 
auszustoßen, die von einem jeden Punkte ihrer Oberfläche nach 
allen Richtungen ausgehen. Stellt man sich in jeder beliebi 
gen Richtung in die Nähe eines warmen Körpers, so empfängt 
man einen Theil der Wärmeftrahlen, die von diesem Körper 
ausgegangen sind ; das Gefühl der Wärme, die man empfindet, 
kömmt nicht daher, daß die Luft, in der Berührung mit dem 
Wärmesitze sich erhitzt, und dem Körper des Beobachters ihre 
Wärme hierauf mitgetheilt hat; denn man empfindet in der 
That, wenn man durch eine lebhafte Bewegung die Luft be- 
ständig erneuert, stetS dasselbe Gefühl der Warme; auch kann 
man den warmen Körper entfernen und vermittelst eines Ther- 
mometers den Beweis liefern, daß die Temperatur der zwischen 
dem Sitze der Wärme und dem erwärmten Körper gelagerten 
Luftschichten nicht merklich gestiegen ist. 
Bei dem erstem Experimente sendet der Herd — der Sitz 
der Wärme — Wärmestrahlen nach dem Körper des Beobach 
ters, der seinerseits gleichfalls Wärme nach dem Herde aus- 
strahlt. Es herrscht daher stets eine wechselseitige Auöstrahl- 
ung, ein Austausch von Wärme zwischen zwei einander gegen- 
über gestellten Körpern von verschiedener Temperatur. Derje- 
nige von den beiden Körpern, welcher die höchste Temperatur 
besitzt, verliert mehr Wärme, als er bei diesem Austausche ge- 
winnt, und muß daher kälter, der andere dagegen wärmer 
werden. Sonach erkaltet ein Mensch neben einer EiSmasse, 
während das Eis warm wird und theilweise schmilzt; dennoch 
ist der Ausdruck genau, daß das Eis Wärme in der Form 
von Strahlen ausstoßt. 
(Schluß folgt.) 
Berichtigung. In Folge undeutlicher Correctur kam in 
der letzten Nummer dieses Blattes unter Schweiz: statistiHe 
Notizen über Rekrutenprüfung irrthümlicherweise ein Nachsah 
zum Abdrucke, der nicht zum Sachlichen gehört und eine der 
Tendenz dieses Blattes nicht entsprechende kritische AeußeruM 
enthält. Wie dieS schon geäußert wurde und auch bekannt 
ist, vermeidet die „Liechtenst. Wochenztg H jede kritische Bespte- 
chung kirchlich-religiöser und kirchlich-politischer Fragen und 
wird dieser Tendenz auch künftighin treu bleiben. Besagter 
Nachsatz sowie seinerzeit ein Ausdruck in einem statistischen Auf 
satze über Arbeiterverhältnisse in Amerika und Europa haben 
sich nur in Folge undeutlicher C.orrectur gegen die Tendeitz 
dieses Blattes eingeschlichen. 
1 1 .Ii' in' • ii i.i • 11 iir i 
Verantwortlicher Redakteur u. Herausgeber: vr. Rudolf Schädler. 
Nichtamtliche Anzeigen. 
Bekaantniachung:. 
Auf Sonntag, den 30. April, NachtnittagS 2 Uhr wird 
eine allgemeine 
Generalversammlung 
deS 
liechtenstein. Viehversicherungs- Vereines 
in den Schloßlokalitäten zu Vaduz anberauWt. 
Die VereinSm-tgliever werden ersucht, sich vollzählig einzu- 
finden. 
Vaduz, am 17. April 1876. 
^ Kinderwagenkorb ti £ tm 
Dachgestell. Näheres zu erfragen bei der Redaktion. 

Kornpreife vom Fruchtmarkt in Bregenz vom 14. April. 
Der halbe Metzen 
Korn 
Roggen 
Gerste . 
Türken 
Hafer . 

mittlere fl geringe 
fl. 
kr. 
JL 
kr. 
1 ff- 
3 
40 
3 
15 
3 
2 
80 
2. 
60 
2 
o 
70 
2 
50 
2 
2 
80 
2 
50 
2 
1 
70 
| . 1 
60 
1 
kr. 
05 
50 
30 
20 
50 
Thermometerstand nach Reanmur in Badnz. 
m 

Monat 
Morgens 
7 Uhr 
Mittags 
12 Uhr 
Abends 
6 Uhr 
MW 
Witter ung. 
April 
12 
13. 
14. 
15 
16. 
17. 
18. 
+ 2'/i 
+ tv 2 
— 1 
+ iy» 
+ 
+ 6 
+ 2 
+ 4 
+ 4% 
+ k 
+ s 
+10 
+13 
+13 
+ 1% 
+ 2 
+ 6 
+ 6 
+ 9 
+11% 
+ll 
trüb; Reg., Schn. 
fast trüb 
hell; Reif 
bedeckt; Reif 
halb bell 
9 H 
„ „ Föhnwd. 
Telegrafischer Kursbericht von Wie«. 
19. April Silber 103.60 
20-Frankenstücke 956 
Druck von Heinrich Graff in Feldtirch.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.