Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1876)

Liechtensteinische 
Bierter Jahrgang. 
Vaduz, Freitag 1fr, 14« den 7. April 1876. 
Die liechtensteinische Wochenzeitung erscheint jeden Freitag. Sie kostet für das Inland ganzjährig 2 fl., halbjährig 1 fl. fammt 
Postverseydung und Zustellung in's HauS. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig 2 fl. so kr., halbjährig l fl. 25 fr.; für da4 
Svrige Ausland ganzjährig L fl., halbjährig l fl. 10 kr. ohne Postversendung. — Man abonnirt für daS In- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei den betreffenden Postämtern. — Einrückungsgebühr für die zgespaltene Zeile s kr. — Briefe und Gelder 
werden kranco erbeten an die Redaktion in Vaduz. 
Vaterländisches. 
Baduz, 5 April. DaS Sinken des SilberpreifeS und die 
in Folge dessen auch besonders in unserem Ländchen sehr fühl- 
bare Münz-Kalamität hat dieses Blcktt schon öfters beschäftigt 
und eS scheint fast überflüssig Weiteres darüber zu veröffemli« 
chen. ES bietet jedoch immerhin bedeutendes Interesse eine 
Frage nach allen Seiten zu verfolgen, um damit eine aus 
gedehnlere und gründlichere Einsicht in das Wesen der Sache 
selbst zu erhalten. 
Der auf dem Gebiete des MünzwesenS sehr anerkannte 
Max Wirth hat in jüngster Zeit in der „Allg Ztg." über daS 
Einken deS SilberpreifeS und daS internationale Münzwesen 
mehrere Artikel veröffentlicht, worin er besonders daS Verhalt- 
niß der einzelnen Staaten zu dieser Frage eingehend beleuchtet. 
Bezüglich Oesterreich-UnqarnS glaubt er, daß dieser Staat bei 
Wiederherstellung der Valuta resp. bei Wiederaufnahme der 
Metallgeldzablungen, deren Notwendigkeit von allen Sachver 
ständigen anerkannt ist, die bestehenden Münzverhältnisse nicht 
beibehalten könne. Denn daS Werthverhültniß deS Silbers 
zum Golde hat sich seit 1873 wesentlich verändert DaS ge 
genwärtig kurffrende Silbergeld wurde und wird noch immer 
ausgeprägt nach dem früher richtigen Werthverhältnisse des 
Silbers zum (^olde, wie 1 : lö 1 ^ d. h. um es allgemein ver 
ständlich zu machen, 1 Pfund Gold war damals so viel Werth 
wie 15% Pfund Silber. Dies war bis zum Jahre 1873 der 
Durchschnittspreis. Bon da an hat sich das Werthverhältniß 
geändert in Folge eeS enormen Sinkens der Silberpreise. Die 
bedeutende Mehrproduktion an Silber, die Einführung der 
Goldwährung in Deutschland ;c. haben den Silbervorratb auf 
dem Weltmarkt in die Höhe geschraubt und damit daS Sinken 
des SilberpreifeS verursacht; so zwar, daß nach WirthS An- 
gäbe daS jetzige Werthverhältniß zwischen S-lber und Gold 
ist wie 1 : 17%, d. h. 1 Pfund Gold ist jetzt so viel wmh 
wie 17 3 /4 Pfund Silber. DaS kursirende Silbergeld wird 
aber Immer noch nach dem früheren Verhältnisse von 1 : 15% 
ausgeprägt. Die Folge davon ist begreiflicherweise die, daß der 
Nennwerth des SilbergeldeS rem wirklichen Werthe dei weitem 
nicht mehr entspricht und daS Goldagio dadurch so bedeutend 
in die Höhe gegangen ist. 
Wird daher in Oesterreich die Valuta wiederhergestellt, so 
stehen nach WirthS Ansicht nur zwei Wege offen: entweder die 
Annahme der reinen Goldwährung oder die Aenderung des jetzt 
bestehenden WerthverhältnisseS deS Silbers zum Golde nach den 
jetzigen Preiöverhältnissen ES müßten dem zu Folge die 
jetzt kursirenden Silbermünzen vom Staate zurückgezogen und 
nach dem jetzigen Werthverhältnisse von 1 ; 17% umgeprägt 
werden, d. h. die neuen Sildermünzen müßten mit entsprechend 
stärkerem Feingehalte geprägt werden. Da nun aber die An- 
schaffunq deS Rohmaterials für die Münzstätten denn gleich- 
viel kostet, ob der gleiche Nominalwerth in Gold oder in Silber 
geprägt wird — so kommt die oben'erwähnte Umprägung der 
Silbermünzen nach dem jetzt bestehenden Werthverhältniffe von 
1 : 17% durchaus nicht billiger als die Einführung der allei- 
' nigen Goldwährung Im Gegentheil hat die letztere 3 Bor- 
theile voraus, welche eben so vielen Ersparungen gleichkommen. 
Erstens erfordert die Prägung der gleichen Summe Gold we- 
niger Kosten als das Silber. Zweitens ist man auch nach 
Richtigstellung des Werthverhältnisses der Edelmetalle zu eknan- 
der im Verkehr mit Ländern der reinen Goldwährung dem 
Goldagio und dessen' Schwankungen, wenn auch in geringerem 
Maße, unterworfen, da das Gold wegen seiner geringeren 
Transportkosten im internationalen Verkehr stets bevorzugt sein 
.vird. Drittens bedarf Oesterreich noch auf lange Zeitj.hinauS frem- 
den Kapitals und eS kann dasselbe leichter und zu billigeren Be 
dingungen erhalten, wenn eS die Zinsen in Gold zahlt; daS 
Gold aber kommt ihm, wie wir schon früher nachgewiesen, auf 
die Dauer billiger zu stehen, wenn eS dasselbe in eigener 
Wahrung führt, als wenn eö solches für den jeweiligen Be- 
darf mit Agio aufkauft. 
Damit ist also die Notwendigkeit der Einführung der 
Goldwährung aufS neue erhärtet Ob aber die Staatsmänner 
von Oesterreich—Ungarn daS Bedürfniß der Zeit erfassen und 
dem entsprechend ohne weitern Verzug die nöthigen Maßregeln 
ergreisen, dürfte bei dem gewohnten Verschieben von Jahr zu 
Jahr vorderhand noch sehr zweifelhaft erscheinen. 
Baduz, 5. April. Die letzthin in unserem Blatte ange- 
re.jte Fr.,ge über daS f. g. Reifräuchern hat in jüngster 
Zt'it die Weinbergbesitzer und Gemeindebehörden von Vaduz 
mehrfach beschäftigt. Mit großer Befriedigung theilen wir 
deßhalb mit, daß bereits in der gestrigen Sitzung des hiesigen 
GemeinderatheS eine s. g. Rauchordnung beschlossen wurde. 
Dieselbe lautet wörtlich: 
AngestchtS der enormen Verluste, welche die Gemeinde Ba- 
duz schon durch FrübjahrSfröste namentlich in den letzten Jahren 
erlitten hat, in Erwägung, daß ein gänzlicher oder theilweiser 
Ausfall der Weinernte die Sleuerkraft der Gemeinde bedeutend 
schwächen kann, in Anbetracht, daß das „künstliche Rauchma- 
chen" gegen eintretenden Reifen in vielen Weingegenden schon 
lange in gebräuchlicher Anwendung steht und die in diesen Ge» 
gen.en gemachten Erfahrungen beweisen, daß durch daS Räu- 
chern sofern dasselbe rechtzeitig und in geordneter Weise durch- 
geführt wurde, wirkliche und nachweisbare Erfolge erzielt wur- 
den, fühlt sich die Gemeindevertretung von Baduz verpflichtet, 
diese Vorsichtsmaßregel, welche bereits auch bei unser» Nach- 
barn in Vorarlberg Eingang gesunden hat, nicht außer Acht 
zu lassen und nachfolgende Rauchordnung festzustellen:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.