Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1876)

Hat nach der Volkszählung von 1372 25 Städte über 50,000 
Einwohner mit einer Gesammtbevölkerung »on mehr als 4 1 / 2 
Millionen Einwohner, wovon 9 Städte über 100.000 (Paris, 
Lyon, Marseille, Vsrdeaux, Lille, Toulouse, Nantes, Rouen 
und St. Etienne) 3^ Millionen haben Zm Uebrigen hatte 
bekanntlich Frankreich 18! 5 30 Millionen Einwohner, während 
daS außeröfterreichische Deutschland damals 22 Millionen Ein- 
wobner zahlte, so daß also die Bevölkerung des letzteren sich 
nahezu verdoppelt, diejenige Krankreichs sich dagegen um nur 
fünften Theil vermehrt hat. 
Oesterreich. Bor Jahresschluß wurde noch das von 
beiden Häusern des ReichSrathes festgesetzte Finanzgesetz für 
1876 publizirt. Die gesammten StaatSauSgaben für die deutsch- 
österreichische Reichshälfte beziffern sich mit 403,170,570 ff., 
die Einnahmen mit 372,702,342 ff Zur Bedeckung des sich 
hiernach ergebenden Defizits von nahezu 30^ Millionen wird 
der Finanzminifter ermächtigt zunächst Obligationen der durch 
das Gesetz vom 20 Juni 1368 freirten, nicht rückzahlbaren 
und in Roten verzinslichen einheitlichen Staatsschuld bis zu 
dem noch zulässigen Nominalbeträge von 1 l Millionen Gulden 
innerhalb der durch daS Gesetz vom 24 Dez. 1867 bestimm* 
teil Gränzen zu veräußern; für die Bedeckung deS alsdann 
noch verbleibenden Restes wird durch ein besonderes Gesetz, 
Welches auf die Beschaffung der zum StaatS-Eisenbahnbau er- 
forderlichen Geldmittel Bedacht nimmt Borsorge getroffen werden. 
Frankreich. Die französische Rationalversammlung hat 
Ach am 31. Dez. v. I. aufgelöst, nachdem sie vorher noch be- 
stimmt hatte, daß die G<meinderäthe ihre Delegirten für die Se- 
natorenwahlen am 16. Jan. zu ernennen, die Senatorenwah- 
len am 30. Zan., die Abgeordnetenwahlen am 20. Febr. vor 
stch gehen und die beiden neuen Kammern am 8. März in 
Versailles zusammentreten sollen. 
Der Piäsident, Herzog d'Audiffret-PaSquier richtete fslgende 
Abschiedsworte an die Versammlung: 
„Meine sHerren! nach einer fünfjährigen Legislatur find 
Sie bei dem Ziel angekommen, welches Sie Ihren Arbeiten ge- 
steckt haben. Sie werden jetzt dem Lande das Mandat wie- 
vergeben das eS Ihnen unter Umständen anvertraut hatte, 
welche eS gleichzeitig gefährlicher und ehrenvoller machten. Kaum 
waren Sie versammelt, so trat auch schon zu den Leiden der 
Invasion das gehässige Schauspiel eineS beispiellosen AufstandS 
Mit unserer Heldenmüthigen Armee haben Sie die Commune 
besiegt. Sie haben den Frieden geschloffen, unser Lösegeld be- 
zahlt. In einem wahnsinnig unternommenen Kriege hatte der 
Sieg unS im Stich gelassen; aber unmittelbar nach unserem 
Waffenunglück konnte daS Ausland ermessen wie viel Hülst- 
quellen und Credit diesem rechtschaffenen und arbeitsamen Lande 
noch ve»blieben waren. (Beifall) In diesem Augenbiickschritten Sie 
zum zweiten Theil Ihrer Aufgabe, stellten Ihre innere Verwaltung 
wieder her, bestimmten Ihre politischen Einrichtungen. Ein 
jeder von Ihnen hatte in diese Räume seine Überzeugungen, 
seine Erinnerungen, seine Hoffnungen mitgebracht. Alle diese 
Gefühle beherrschte aber ein einziger Gedanke: die Liebe zum 
Baterlande. (Sehr gut.) So entstand die Verfassung vom 
25. Februar, ein vielleicht unvollkommenes Werk, ohne wel- 
cheS Sie aber befürchten mußten, das Land aufs neue dem DeS- 
potiSmuS und der Anarchie ausgesetzt zu sehen (Sehr gut!) 
Dieses Werk vertrauen Sie heute der Loyalität deS Marschalls 
Mae-Mahon an (sehr gut!), dem Patriotismus der künftigen 
Kammern, der Mäßigung deS Landes, welches Ihnen durch 5 
Jahre so edel zur Seite gestanden hat. Niemals war eine 
Autoritär geachteter als dte Ihrige, niemals fand ein Wille 
besseren Gehorsam. ES ist dies eine vortreffliche, im voraus 
gegebene Antwort an diejenigen, welche in Zukunft noch wa- 
gen sollten zu behaupten, daß Frankreich der Freiheit nicht 
würdig ist. (Anhaltender Beifall.) Ziehen Sie also vertrau- 
enövoll von dannen, m. HH, unterwerfen Sie sich also dem 
Urtheile fceS Landes! Fürchten Sie nicht, daß es Ihnen die 
Zugeständnisse vorwerfen könnte, welche Sie seinem Frieden und 
seiner Ruhe gemacht haben; denn eS gibt zwei Dinge die Sie 
ibm unverletzt zurückgeben: seine Fahne und seine Freiheiten !" 
(Anhaltender Beifall ) Die Nationalversammlung vertagt sich 
bis zum 8. März 1876, an welchem Tage ihre Gewalten ab- 
laufen. (Die Linke bricht in die Rufe aus: „Es lebe die Re- 
publik!" Die Rechte antwortet! „ES lebe Frankreich!") 
Von der bosnischen Grenze meldet man den am 24. 
Dez. erfolgten Aulbruch Reuf PalchaS von Mostar gegen 
Niksitsch. Der Pascha hatte die Absicht alle die zwischen die- 
fen festen Plätzen und Krstae gelegenen, den vier türkischen 
Wegstunden langen Gebirgspaß Dugo sperrenden Forts und 
Kulas mit Munition und Proviant zu versehen. Zu diesem 
Zweck theilte er seine Streitmacht in zwei Theile. Der vordere 
Theil, daS Hauptkorps, sollte mit einem Borsprung von vier 
türkischen Wegstunden der Proviantkolonne den Boden klären, 
und gelangte so bis Krstac, dem am Eingang zum Dugo- 
Engpasse gelegenen Schlüsselpunkte, während die MunitionS- 
und Proviantkolonne, auS Metovje debouchirend, sich gegen 
daS Gadskopolje vorwärts bewegte. Aber auch die christliche 
Streitmacht »heilte sich in 2 Heerhaufen. Sotschiea mit Zi- 
monitsch lagen bei Krstae im Hinterhalt und hatten diesen 
Platz zum Angriffsobjekt, während Peko Pavlovitsch mit Mak- 
sim Batschovitsch und Drago Obrenov am Gadskopolje der 
Proviantkolonne auflauerten. Sotschiea wirft sich bei Krstac 
auf den Feind, zersprengt ihn und vertreibt ihn aus dem in 
Eile zur Bertheidigung hergerichteten Objekt und den Schan- 
zen. 500 Türken bedecken die Walstatt. Bon den Christen 
sind 30 todt, 50 verwundet. Die Proviantkolonne hat in- 
dessen Lunte gerochen, kehrt um und sucht und findet in Me- 
tovje Rettung. Peko Pawlowitsch, unwirsch über die ent- 
schlüpfte Beute, wendet stch Ta^s darauf gegen den Süden 
auf das 3 Stunden ferne Plano, und eS gelingt ihm nach 
furchtbarem Kampfe dem Feinde 100 Pferde, 600 Stück 
Hornvieh und 3600 Stück Schafe abzujagen. Drei volle 
Tage wütheten diese Kämpfe. 
Verschiedenes. 
* Beerdigung der Opfer von Hellikon. Man 
schreibt der „Schw. Grenzp" aus Hellikon vom Gestrigen: 
Während der Christbaum im obern Saale des SchulhauseS 
noch jetzt seine friedlichen Zweige ausbreitet, als feiere Hellikon 
auch heute noch Weihnachten, herrscht in dem sonst so stillen 
Dörfchen ein Gefühl, wie wenn die KriegSfurie mit all ihrem 
Entsetzen und Schrecken über dasselbe hergebrauSt wäre. In 
roh gezimmerten Särgen schlummern die Liebsten, die Blüthe 
deS Dorfes; unter Trauerklängen, unter Weinen und Weh- 
klagen geht heute ein Zug mit 32 Leichen, nachdem gestern 
36 beerdigt worden, hinauf auf den Friedhof, ,wo der gähnende 
Schlund'von zwei langen Gräben die Verunglückten aufnimmt. 
DaS war ein Anblick! Kinder jammerten den Särgen ihrer 
Eltern nach, Ellern ihren Sprößlingen. Unter Gesang und 
Trauerktängen wurden die noch vor kurzem in voller Le- 
bensfrische Gestandenen dem kühlen Schoß der Erde übergeben. 
Nachdem der OrtSgeistliche einige Worte deS Trostes zu den 
vom Schicksal jso hart Geprüften gesprochen, nahm Landammann 
Augustin Keller, als eidgenössischer Schuldirektor, sichtlich 
ergriffen, daS Wort zu einer schlichten Md rührenden An- 
spräche. Konnte man schon während der Rede tiefeS Schluch 
zen, schwere Seufzer vernehmen, Thränen in Strömen ver- 
gießen sehen, so erst als der Redner geendet hatte. Auch 
Manner, die ein Herz von Stahl und Eisen besaßen, sah 
man tief bewegt. Darauf verzog sich die Menge, ernst und 
in sich gekehrt. — Von vem nämlichen Sachverständigen, wel- 
cher der „Schw. Grenzp." bereits zu ihrem ersten Bericht 
über daS Unglück in Hellikon sein Gutachten abgegeben hatte,
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.