Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1873)

— 58 — 
stes in der Wolle und auch von diesen find bei genauerer 
Untersuchung viel mehr zu Grunde gerichtet, als ein nur ober- 
flächlicher Blick wähnt. 
Ebenso ist der angerichtete Frostschaden an den Baum- 
blüthen, den jungen Früchteansätzen — und wir fürchten, auch 
an den Bäumen selbst — nicht unbedeutend, und es wird da- 
durch die Aussicht auf ein gesegnetes Obstjahr ziemlich stark 
herabgemindert werden. 
Obwohl dieser ungünstigen Verhältnisse wegen Mancher 
bekümmert in die nächste Zukunft blicken mag, so muß unS 
doch der Gedanke Trost gewahren, daß wir das Uns'rige ge- 
than und daß der Mensch die Schläge des Schicksals nicht 
von sich abzuwenden vermag; dies steht in eines Höheren 
Hand. Wir müssen darüber nachdenken, wie n ir's uns für die 
Hinkunft einrichten wollen und da möchte die Frage am rechten 
Orte sein: Ob man nicht durch Zwischenpflanzungen in den 
Reben dieses Jahr den theuern Boden zu unserm Vortheil 
ausnützen könnte? 
Politische Rundschau. 
Oesterreich. Aus Oesterreich kommt die freudenreiche 
Kunde, der Kaiser habe aus Anlaß der Hochzeitsfeierlichkeiten 
seiner Tochter eine allgemeine und vollständige Amnestie für 
politische und Preßvergehen, sowie die Niederschlagung aller 
diesfalls hängenden Prozesse ei lassen. Dieser Gnadenakt wird 
in den verschiedenen Kronländern freudig aufgenommen werden. 
Bezüglich der Arlbergbahn stellte in der Sitzung des Ab 
geordnetenhauses vom 23. April Abgeordneter Landeshaupt« 
mann v. Froschauer folgende Interpellation: Die Dringlichkeit 
der Ausführung einer Eisenbahnverbindung zwischen Innsbruck 
und Bludenz zum Anschlüsse an die in Betrieb stehende Bor' 
arlberger Bahn mit ihren Anschlüssen an die Schweiz und 
Bayern wurde in den vorjährigen Verhandlungen deS hohen 
ReichSrathes deS Oefteren anerkannt. 
Nach dem Wiederzusammentritte deö Reichsrathes durste 
das Land Vorarlberg hoffen, daß diese höchst wichtige An- 
gelegenheit der verfassungsmäßigen Behandlung unterzogen 
werde, daß dadurch auch die bestehende Vorarlberger Bahn 
mehr lebenskräftig gemacht und nicht minder der im Bau 
begriffenen Giselabahn eine bessere Zukunft bereitet werde. Je- 
doch hat das Land Vorarlberg bis auf die jüngste Zeit der 
Vertretung in diesem hoben Hause entbehrt und konnte daher 
seinen Wünschen und Bestrebungen unmöglich Ausdruck geben 
oder dieselben darlegen. Mit Rücksicht auf den nun auSge- 
sprochenen Schluß des ReichsratbeS ist es nicht mehr möglich, 
in dieser Session die Angelegenheit zum gedeihlichen Ende zu 
führen. Deßhalb würde ich mir, um der Bevölkerung wenig- 
«■■■nanMannaHnanHnBMmaHHRHHMHnnMBBHHMHMMHWMB 
werk verzierten Tisch in die Mitte. Kaum hatten die alten Herren 
indessen Platz genommen, kaum hatte Meister Martin die Gläser 
vollgeschenkt, als sich ein Pferdegetrappel vor dem Hause ver- 
nehmen ließ. Es war, als hielte ein Reiter an, dessen Stimme 
im Flur laut wurde; Rosa eilte hinab und kam bald mit der 
Nachricht zurück, der alte Junker Heinrich von Spangenberg sei 
da und wünsche bei dem Meister Martin einzusprechen. „Nun," 
rief Martin, „so ist das heute ein schöner, glücklicher Abend, da 
mein wackerer ältester Kundmann bei mir einkehrt. Gewiß neue 
Bestellungen, gewiß soll ich neu auflagern." — Und damit eilte 
er, so schnell als es gehen wollte, dem willkommnen Gast ent- 
gegen. 
Wie Meister Martin sein Handwerk über alle 
andere erhob. 
Der Hochheimer perlte in den schmucken geschliffenen Trink- 
gläsern und erschloß den drei Alten Zunge und Herz. Zumal 
wußte der alte Spangenberger, bei hohen Jahren noch von fri- 
fchem Lebensmuth durchdrungen, manchen lustigen Schwank aus 
stens einige Einblicke in den Stand der Sache zu bieten und 
der hohen Regierung durch die Andeutung deS gesammelten 
Materials eine neuerliche Anregung zu geben, erlauben, an den 
Obmann des betreffenden Ausschusses das Ersuchen zu stellen, 
über den Stand dieser Verhältnisse gefälligst Auskunft erthei- 
len zu wollen 
Abgeordneter Dr. Kaiser, als Obmann des Arlberg-Ans- 
schusseS, erwiderte: daß die Vorarbeiten unter allen Umständen 
einen Fortschritt in der Arlbergfrage begründen, denn durch 
das reiche Material, welches sowohl im Schöße deS Ausschus 
ses gesammelt wurde, als durch die von Seite der Regierung gepflo- 
genen Erbebungen ist dieser Gegenstand zu einer Klärung ge- 
langt, daß es der Zukunft anheimgestellt sein wird, über diesen 
Gegenstand einen Beschluß fassen zu können. (Feldk. Ztg) 
Wien er-Weltausstellung. Die Eintrittspreise für 
den Weltausstellungöraum sind festgestellt worden. Eine Karte 
für den Eröffnungstag kostet 25 fl. Trotz dieses enormen Prei- 
fes (62 Fr. 50 Rp.) werden die Karten für diesen Tag einen 
großen Absatz finden. Der gewöhnliche Eintrittspreis für die 
ersten drei Monate der Ausstellung ist mit 1 fl. per Tag fest- 
gesetzt, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, an welchen 
nur 30 kr erhoben werden, um auch der wenig bemittelten 
Klasse den Zutritt zu ermöglichen. Nebst den Karten für den 
ersten Tag und den sogenannten Tageskarte« werden auch 
Saisonkarten zum Preise von 100 fl (250 Fr.) ausgegeben 
werden und es haben diese (auf den Namen lautenden) Kar- 
ten während der ganzen Dauer der Ausstellung, inbegriffen 
deS Eröffnungstages, Gültigkeit 
Deutschland München. Professor Liebig, der berühmte 
Naturforscher und Chemiker, ist am 18. April in München 
gestorben. Durch sein großes, epochemachendes Genie und 
seine unsterblichen Leistungen im Bereiche der Agrikulturchemie 
ist ihm insbesondere die Landwirthschast zu tiefem Danke ver- 
pflichtet 
In Frankfurt a. M. ist am 21. April ein Bierkravall 
ausgebrochen, gegen welchen derjenige von Mannheim eine 
Kleinigkeit ist. Bei letzterem wurden zwar drei Brauereien ver- 
wüstet, aber nach Fallenlassen des Aufschlags blieb eS dabei. 
In Frankfurt dagegen sind 16 Brauereien und Bierwirth- 
schaften zerstört worden. In den Spitälern liegen 12 Todte 
und 37 Verwundete; 120 Personen wurden verhaftet. Die 
Ruhestörer sollen auch geplündert haben Vom 22. April wird 
telegraphirt: Die Unordnung dauerte den ganzen Abend bis 
Mitternacht fort. ES wurden wieder mehrere Wirtschaften 
zerstört, das Militär mußte von den Waffen Gebrauch machen. 
Es bestätigt sich, daß eS Todte und Verwundete gegeben, die 
Zahl der Verhafteten soll außerordentlich groß sein. Auch sei- 
tens des Militärs kamen mehrfache Verwundungen durch 
sroher Jugendzeit aufzutischen, so daß Meister Martins Bauch 
weidlich wackelte und er vor ausgelassenem Lachen sich einmal 
über das andere die Thränen aus den Augen wischen mußte. 
Auch Herr Paumgartner vergaß mehr als sonst den rathsherr- 
lichen Ernst und that sich gütlich mit dem edeln Getränk und 
dem lustigen Gespräch. Als nun aber Rosa wieder eintrat, den 
säubern Handkorb unter dem Arm, aus dem sie Tischzeug langte, 
blendend weiß, wie srischgefallener Schnee, als sie, mit häuslicher 
Geschäftigkeit hin und her trippelnd, den Tisch deckte und ihn mit 
allerlei würzreichen Speisen besetzte, als sie mit holdem lächeln 
die Herren einlud, nun auch nicht zu verschmähe», was in der 
Eil' bereitet, da schwieg Gespräch und Gelächter. Beide, Paum- 
gartner und Spangenberg, wandten die leuchtenden Blicke nicht 
ab von der lieblichen Jungfrau, und selbst Meister Martin schaute, 
zurückgelehnt in den Sessel, die Hände zusammengefaltet, ihrem 
wirtschaftlichen Treiben zu mit behaglichem Lächeln. Rosa wollte 
sich entfernen, da sprang aber der alte Spangenberg rasch auf 
wie ein Jüngling, faßte das Mädchen bei beiden Schultern und 
rief, indem die hellen Thränen ihm aus den Augen rannen,
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.