Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1873)

Vaduz, Freitag 
Nr. 32. 
den 29. August 1873. 
Die liechtensteinische Wochenzeitung erscheint jeden Freitag. Sie kostet für das Inland ganzjährig 2 fl., halbjährig 1 ff. 10 fr. sammt 
Postversendung und Zustellung in's Haus. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig S fl. 50 kr., halbjährig l fl. SS kr.; für das 
übrige Ausland ganzjährig % fl., halbjährig l fl. 10 kr. ohne Postversendung. — Man abonmrt für das Zn- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei den betreffenden Postämtern. — Einrückungsgebühr für die zgespattene Zeile 5 kr. — Briefe und Gelder 
werden franco erbeteä an die Redaction in Vaduz. 
Belehrung über die Maul - und Klauenseuche. 
Das Austreten dieser Seuche auf einigen Alpen im liech- 
tensteimschen Gebiete veranlaßt uns, eine Belehrung, die daö # 
eidgenössische Departement deS Innern am 4. Hornung l. 3 / 
für das Schweizervolk herausgab, auch unseren Lesern zur 
Kenntniß zu bringen, da sie jedenfalls bei dem jetzigen Zeit- 
punkte von großem Interesse sein dürfte. Wir geben selbe dem 
Wortlaute nach. 
Die Maul- und Klauenseuche tritt vorzugsweise bei Rind 
vieh, Schafen, Ziegen und Schweinen auf; sie kann aber auf 
alle wiederkäuenden Thiere übertragen werben, während eine 
Ansteckung bei Pferden, Hunden tc. nur in seltenen Ausnahms- 
fällen beobachtet wird. 
Ueber die ursprüngliche Entstehung der Seuche ist nichts 
Sicheres bekannt. Sie kam schon vor Jahrhunderten in un- 
serem Lande vor. Nach allen Erfahrungen erhält und ver- 
breitet sie sich durch Ansteckung. Sie entwickelt einen sehr wirk- 
samen, schwer zerstörbaren und leicht zu verbreitenden Ansteck- 
ungsstofj. 
Bis jetzt ist kein Mittel bekannt, welches die Empfänglich, 
keit der Thiere für diese Krankheit vernichten würde. Die Er- 
fahrung beweist unzweifelhaft, daß alle bisher zu diesem Zwecke 
empfohlenen Mittel im Stiche lassen; und wenn in neuester 
Zeit solche durch eindringliche Empfehlungen zu häufiger An- 
wendung führten, so find gerade die dabei gemachten Erfahr- 
ungen geeignet, den Beweis der Nutzlosigkeit dieser Vorbauungs- 
kuren zu leisten. Auch das Bestehen der Krankheit schützt die 
Thiere nur für kurze Zeit vor neuen Ansteckungen. Dieselben 
können schon nach 6 Wochen zum zweiten und dritten Male 
befallen werden 
Die Krankheit sitzt in der ganzen Säftemasse der Thiere, 
Und tritt durch einen Ausschlag in Erscheinung, der in Blasen 
besteht, die sich durch Abhebung der Oberhaut mittelst waffen- 
gett Ergießungen unter dieselbe bilden. Der Ausschlag erscheint 
gewöhnlich auf der Schleimhaut deS MauleS (Maulseuche); m 
den Klauenspalten und am Saum der Klauen (Klauenseuche); 
er kann aber an jeder Hautstelle auftreten und wird im Fer 
nern bei unserem ziemlich dickhäutigen Vieh am häufigsten am 
Euter und den Zitzen wahrgenommen. 
Im Blaseninbalt ist der AnsteckungSstoff konzentrirt ent 
halten, und alle Gegenstände, welche mit demselben verunreinigt 
werden, können die Ansteckung vermitteln. Dieselbe erfolgt sehr 
oft durch mit AusschlagSprodukten verunreinigten Maulschleim 
und die Feuchtigkeiten der Klauen. 
Die Krankheit entsteht 2 bis 8 Tage nach der Ansteckung. 
Die Thiere fiebern im Anfang. Die Futteraufnahme ist im 
Verhältniß der Entwicklung des Ausschlages im Maule er- 
schwert. Den Thiers spinnt zahKr.Spttchel jmtbm Waule. 
Die Zunge wird manchmal in großen Partien von der Ober- 
haut entblößt. Die Ausnahme von Rauhfutter ist fast un- 
möglich. 
Je nach dem Grade deS Ausschlages an den Füßen sind 
diese entzündet. Das Stehen wird erschwert, die Thiede hinken. 
Die Ortsbewegung wird namentlich schweren Thieren zur Plage. 
Auf der Weide leidet das Vieh am meisten, weil es sich 
dort der kranken Lippen und Zunge zum Erfassen und Abreißen 
des Rauhfutters bedienen muß, und der Gebrauch der Füße 
ebenfalls unvermeidlich ist für die Aneignung der Nahrung. 
Der Euterausschlag erschwert daS Melken, und Verunrei- 
nigung der Milch mit dem AusschlagSprodukt kann dieselbe an- 
steckungsfähig machen, wenn sie vor dem Genuß nicht gekocht 
wird. 
Feuilleton. 
Meister Martin, der Küfner, und seine Gesellen. 
Novelle von E. T. A. Ho ff mann. 
(Fortsetzung.) 
So geschah es, daß Friedrich, dessen todtbleiches Gesicht das 
Vorgeben wie er von einer zehrenden Krankheit befallen, glaub 
lich machte, beinahe gar nicht in der Werkstatt arbeitete, und 
Monate vergingen, ohne daß er sein Meisterstück, das große 
zweisudrige Faß, nur im mindesten förderte. Meister Martin 
setzte ihm hart zu, daß er doch wenigstens soviel, als seine Kräfte 
erlauben wollten, arbeiten möge, und Friedrich war freilich ge- 
zwungen an den verhaßten Haublock zn gehen und das Lenkbeil 
zur Hand zu nehmen. Indem er arbeitete trat Meister Martin 
hinzu, und betrachtete die bearbeiteten Stäbe, da wurde er ganz 
roth im Gesicht und rief: „Was ist das? — Friedrich, welche 
Arbeit! hat die Stäbe ein Geselle gelenkt, der Meister werden 
will, oder ein einfältiger Lehrbursche, der vor drei Tagen in die 
Werkstatt hineingekrochen? Friedrich, besinne Dich, welch' ein 
Teufel ist in Dich gefahren uno hudelt Dich? — mein schönes 
Eichenholz, das Meisterstück! ei Du ungeschickter, unbesonnener 
Bursche!" Ueberwältigt von allen Oualen der Hölle, die in ihm 
brannten, konnte Friedrich nicht länger an sich halten, er warf 
das Lenkbeil weit von sich und rief: „Meister! es ist nun alles 
aus — nein, und wenn es mir das Leben kostet, wenn ich ver- 
gehen soll in namenlosem Elend — ich kann nicht mehr — nicht 
mehr arbeiten im schnöden Handwerk, da es mich hinzieht zu 
meiner herrlichen Kunst, mit unwiderstehlicher Gewalt. Ach, ich 
liebe Eure Rosa unaussprechlich, wie aus Erden es sonst keiner 
vermag — nur um ihretwillen habe ich ja hier die gehässige 
Arbeit getrieben; ich habe sie nun verloren, ich weiß es, ich 
werde bald dem Gram um sie erliegen, aber es ist nicht anders, 
ich kehre zurück zu meiner herrlichen Kunst, zu meinem alten 
würdigen Meister Johannes Holzschuer, den ich schändlich verlassen." 
Meister Martins Augen funkelten, wie flammende Kerzen. Kaum 
der Worte mächtig vor Wuty, stotterte er: „Was? auch du? — 
Lug und Trug? — mich hintergangen — schnödes Handwerk?
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.