Volltext: Liechtensteinische Wochenzeitung (1873)

Liechtensteinische 
Vaduz, Freitag 
Nr. 27. 
den 25. Juli 1873. 
Die liechtensteinische Wochenzeitung erscheint jeden Freitag. Sie kostet für das Inland ganzjährig 2 fl., halbjährig t fl. 10 Fr. sammt 
Postversendung und Zustellung in's Haus. Mit Postversendung für Oesterreich ganzjährig 2 fl. 50 kr., halbjährig l fl. 25 kr.; für täi 
übrige Ausland ganzjährig 2 fl., halbjährig 1 fl. to kr. ohne Postversendung. — Man abonnirt für das Zn- und Ausland bei der 
Redaktion in Vaduz oder bei den betreffenden Postämtern. — Einrückungsgebühr für die 2gespa!tene Zeile 5 kr. — Briefe und Gelder 
werden franco erbeten an die Redaction in Vaduz. 
Vaterländisches. 
Landtagsverhandlungen. 
Protokoll 
über 4 
die dritte ordentliche Landtagssitzung Montag, den 7. Juli 1873. 
Anwesend: Regierungskommissär v. Hausen und sämmtliche 
Abgeordnete. 
Die Sitzung wird 10 Uhr Vormittags vom Präsidenten 
Dr. Schlegel eröffnet. 
l. Gegenstand. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung. 
Das Protokoll wird verlesen und da Niemand eine Ein- 
Wendung gegen die Richtigkeit desselben erhebt, genehmiget. 
2 Gegenstand. Bericht des Landesausschusses über die 
1872er Staatsrechnung. 
Regierungskommissar v. Hausen erhebt sich gegen den An- 
trag bt# Vv« 
der Staatsrechnung des Vorjahres in den Voranschlag des 
kommenden Jahres' zu setzen, invem er sich auf die jedesmaligen 
großen Differenzen der StaatSrechnung im Voranschlag und 
in Wirklichkeit beruft. 
Keßler erwiven, daß ein Präliminarem den Charakter 
eineS solchen verliere, wenn der muthmaßliche RechnungSrest 
des Vorjahres in den Voranschlag des kommenden Jahres nicht 
aufgenommen werde. 
Präsident Dr. Schlegel erklärt, über die Manipulationen 
der StaatSrechnungsstellung nicht hinreichend informirt gewesen 
zu sein. 
Regierungskommissär v. Hausen bedauert, zu den Sitzungen 
deS Landesausschusses nicht eingeladen worden zu sein, sonst 
hätte er mit Zuziehung deS KassaverwalterS die nöthigen Auf- 
kläruvgen über diese Manipulationen geben können. 
Der Antrag des LandeSauSschusseS, eS sei die 1872er 
StaatSrechnung für richtig befunden zu erklaren, wird hierauf 
ohne Beisatz einstimmig angenommen. 
3. Gegenstand. Genehmigung der 1872er öffentlichen 
FondSrechnungen sammt der Eisenbahnrechnung. 
Hier bemerkt der Abgeordnete Ehrne, daß der sich alljährlich 
ergebende Kassaübelschuß nach und nach so groß werde, daß 
die dem Kassaverwalter zufallende Remuneration von 10 Pro- 
zent dieses Überschusses ihm zu hoch vorkomme. 
Keßler entgegnet hierauf, daß der Vorredner in diesem Falle 
eine Abänderung des § 3 des Gesetzes über die landschaftliche 
Spar- und Leihkasse beantragen müsse. 
Regierungskommissär v. Hausen schließt sich dieser letzteren 
Ansicht an und bemerkt weiter, daß mit der Anhäufung der 
Zuflüsse in hie Sparkasse die Mühe des KassaverwalterS' sich 
a»Tig«Uv ,W»-- ... ... - „ , ^ . f „ 
weise liefern, daß die Verwaltung der landschäftlichen Leib- und 
Sparkassa mit der Stellung und Arbeit des Landeekassaver- 
Walters nicht mehr vereinbar sein werde, sondern daß diese 
Stelle mit einem eigenen Beamten besetzt werden müsse. 
Ehrne spricht dann weiter den Wunsch aus, daß die dem 
Kassaverwalter zufallende Remuneration aus 10 Prozenten der 
Differenz des von Jahr zu Jahr sich ergebenden UeberfchusseS 
bestehen soll, bringt aber einen dahin zielenden Antrag nicht ein. 
Ferner stellt der Abgeordnete Ehrne die Frage, wer die 
eventuellen Entwerthungen der von der Sparkasse angekauften 
Prioritätsaktien von 2 t,000 fl. zu tragen habe, beruhigt sich 
dann aber auf die Erklärung deS fürstlichen RegierungSkom- 
missärs, daß dieses Risiko die Sparkasse selbst übernehme, daß 
Feuilleton. 
Meister Martin, der Küfner, und seine Gesellen. 
Novelle von E. T. A. Hoffmann. 
(Fortsetzung.) 
Es ist, als gehöre der am mehrsten zu uns, ich verstehe Alles, 
was er spricht, und daß er Euch so still, mit aller Schüchtern- 
heit eines frommen Kindes liebt, daß er kaum wagt, Euch anzu- 
blicken, daß er erröthet, sowie Ihr ein Wort mit ihm redet, das 
ist's, was ich an dem lieben Jungen rühme." Es war, als trete 
eine Thräne in Rosa's Auge, als Frau Martha dies sagte. Sie 
stand ans und sprach, zum Fenster gewendet: „Friedrich ist mir 
auch recht lieb, aber daß Du mir ja nicht deu Reinhold ver- 
achtest." „Wie könnte ich denn das," erwiederte Frau Martha, 
„Neinhold ist nun offenbar der Schönste von Allen. Was für 
Augen! nein, wenn er einen so durch und durch blitzt mit den 
leuchtenden Blicken, kann man es gar nicht ertragen! — Aber 
dabei ist in seinem ganzen Wesen so etwas Verwunderliches, das 
mir ordentlich Schauer erregt, und mich von ihm zurückschreckt. 
Ich denke, Herr Martin müßte, weun Reinhold in seiner Wext- 
statt arbeitet, und er ihn dieses, oder jenes fördern hieße, so zu 
Mnthe sein, wie mir es sein würde, wenn Jemand in meme 
Küche ein von Gold und Edelstein funkelndes Geräth hingeMt 
hätte, und das sollte ich nun brauchen wie gewöhnliches schlechtes 
Hausgeräth, da ich denn doch gar nicht wagen möchte eszM 
anzurühren. Er erzählt und spricht, und das Attxs klingt, wje 
süße Musik, und wird ganz hingerissen davon, aber wenn ich 
nun ernstlich daran denke, was er gesprochen, so Hab' ich am 
Ende fein Wörtlein davon verstanden. Und wenn er denn auch 
wohl einmal nach unserer Weise scherzt, und ich denke^ nun ist 
er denn doch so wie wir, so sieht er mit einem Male so vowehm 
darein, daß ich ordentlich erschrecke. Und dabei kann ich gar nicht 
sagen, daß sein Ansehen der Art gleiche, wie mancher Junker, 
mancher Patrizier sich bläht, nein es ist etwas ganz Anderes. 
Mit einem Wort, es kommt mir, Gott weiß es, so vor, aft 
habe er Umgang mit höheren Geistern, als gehöre er überhaupt 
einer andern Welt an. Konrad ist ein wilder übermü'thiger Ge-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.