Volltext: Liechtenstein - 10 Jahre im EWR

auch das Dringlichkeitsrecht auf referendumsfähige Gesetzes- und Fi - nanz beschlüsse des Landtages beschränkt.123 Es ist nicht zu übersehen, dass das EWR-Abkommen eine gewisse Modifizierung im Bereich der direktdemokratischen Institutionen mit sich gebracht hat. So kann beispielsweise auf Grund des Vorrangprinzips des EWR-Rechts nur eine dem EWR-Recht vereinbare Gesetzes be stim - mung zur Abstimmung gelangen.124Volksinitiativen, die auf Erlass EWR-rechtswidriger Bestimmungen zielen, müssen für nichtig erklärt und der Abstimmung entzogen werden.125Um sich ausreichend Zeit für die EWR-Gesetzgebung zu bewahren, hat der Gesetzgeber die Möglich - keit geschaffen, die Fristen zur Durchführung von Volksabstimmungen zu verkürzen.126Im Zusammenhang mit unmittelbar anwendbarem EWR-Recht oder ganz allgemein bei fehlendem innerstaatlichem Gestal - tungsspielraum macht es wenig Sinn, Gesetzesrevisionen im ordent li chen Verfahren durchzuführen und dem Referendum zu unter stel len.127 6.3.2 Initiativrecht Das Initiativrecht bleibt vom EWR-Abkommen nicht unberührt. Bei der Prüfung der Gültigkeit stehen häufig schwierige und um - strit tene Rechtsfragen an, so dass der Gesetzgeber in Hinsicht auf einen Beitritt zum EWR-Abkommen das Volksrechtegesetz geändert hat. Art. 70b VRG sieht eine Vorprüfung von «Sammel- oder Gemeinde ini - tia tiven» durch die Regierung vor. Die Vorprüfung hat sich auf die Frage zu beziehen, ob die Initiative «mit der Verfassung und den bestehenden Staatsverträgen» überein - 140Herbert 
Wille 123Thomas Bruha/Markus Büchel, Staats- und völkerrechtliche Grundfragen einer EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins (FN 23), S. 11. 124Vgl. auch Astrid Epiney, EG, EWR und die Auswirkungen auf die schweizerische Verfassungsgerichtsbarkeit und die direkte Demokratie, in: SJZ 1992, S. 261 (284). 125Siehe dazu im Folgenden. 126Bericht und Antrag der Regierung vom 8. Juli 1992 an den Landtag zur Abänderung des Volksrechtegesetzes, Nr. 48/1992, S. 4 f. 127Lukas Siegenthaler, Die Einführung europäischer Gemeinschaftsnormen in das schweizerische Recht (Schriftenreihe des Instituts für Internationales Recht und Internationale Beziehungen, Bd. 76), Basel/Frankfurt am Main 1996, S. 147 mit wei - te ren Literaturhinweisen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.