Volltext: Der Kleinstaat als Akteur in den Internationalen Beziehungen

1. Einführung Der Gegenstand der nachstehenden Untersuchung hat in der wissen - schaft lichen Literatur eine nicht nur vage sondern sogar wider sprüch - liche Einschätzung erfahren: «Small is beautiful»1, «Small is possible»2, Small is beautiful but vulnerable»3, Small is dangerous»4oder «Small is beautiful – but dangerous» u.a.m. lauten die einschlägigen Metaphern.5 Auch wird der Klein- bzw. Kleinststaat zum einen als «winner» – «Etwas unschön formuliert, aber zutreffend, kann sich der Kleinstaat als überaus erfolgreicher ‹Trittbrettfahrer› (free rider) und ‹Rosinenpicker› erweisen» – und zum anderen als «loser» – «Allerdings gehen damit (...) auch spezifische Autonomieverluste einher» – angesehen.6 Die Unschlüssigkeit in der Erfassung des Erkenntnisobjekts be - ginnt eigentlich schon bei seiner Bezeichnung: Der unabhängige poli ti - sche Verband kleinster Art hat in der deutschsprachigen völker recht - lichen Literatur eine Vielzahl von Namen erhalten, wie z.B. 
Kleinstaat, Klein ststaat, Mikrostaat, Zwergstaat, Ministaat, Liliputstaat, Diminutiv - staat, Miniaturstaat, Stadtstaat etc.7und wird in der englischsprachigen Lehre als 
Miniterritory, Microstate, Ministate, very small states, very small territories, Entities, city-State, Thin State, etc. geführt. Obwohl keine genauen Abgrenzungskriterien zum voll souveränen «Staat» exis - tie ren, ist allen diesen Einheiten eine geringe Ressourcenausstattung ge- meinsam – sie verfügen über wenig Territorium, haben eine bloss ge ringe Einwohnerzahl und besitzen kaum ökonomische und macht mässige 30Waldemar 
Hummer 1Schumacher, E. F.Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Mass (1985). 2McRobie, G.Small is Possible (1981). 3Opening Adress to the First Meeting of the Commonwealth Consultative Group on the Special Needs of Small States, 18th July 1984, in: Commonwealth Secretariat (Hrsg.), Vulnerabily: Small States in the Global Society (1985). 4Harden, S. (Hrsg.), Small is Dangerous: Micro State in a Macro World, Report of a Study Group of The David Davis Memorial Institute of International Studies (1985). 5Waschkuhn, A.Strukturbedingungen des Kleinstaates und ihre Auswirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess, in: Geiger, P. – Waschkuhn, A. Liechtenstein: Kleinheit und Interdependenz (1990), S. 15. 6Waschkuhn(Fn. 5), S. 16. 7Erhardt, D.Der Begriff des Mikrostaats im Völkerrecht und in der internationalen Ordnung (1970), S. 8 ff.; Niedermann, D.Die Bedeutung der Staatskriterien für den Kleinstaat, in: Liechtenstein Politische Schriften, Heft 2, 1973, S. 86; Seiler, M.-R. Kleinstaaten im Europarat, Diss. Nr. 1637 HS St. Gallen (1995), S. 5.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.